Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Taltz® Ixekizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Was besagt die Taltz Fachinformation im Zusammenhang mit Überempfindlichkeit?
Originale Ixekizumab Formulierung und Citrate-freie Ixekizumab Formulierung
Hypersensitivität in den Studien mit citrat-freier Ixekizumab Formulierung
Hypersensitivität in den klinischen Studien mit der originalen Ixekizumab Formulierung
Ixekizumab ist bei schwerwiegender Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile kontraindiziert.1
Es wurden schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich einiger Fälle von
berichtet. Falls eine schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktion auftritt, sollte die Verabreichung von Ixekizumab sofort unterbrochen und eine geeignete Therapie begonnen werden.1
Die ursprüngliche kommerzielle Formulierung von Ixekizumab wurde in klinischen Studien verwendet, die an Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, aktiver Psoriasis-Arthritis, ankylosierender Spondylitis/röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (AS/r-axSpA) und nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (nr-axSpA) durchgeführt wurden. Informationen sind in Hypersensitivität in den klinischen Studien mit der originalen Ixekizumab Formulierung verfügbar.
Citrat-freies Ixekizumab wurde in klinischen Studien untersucht, die an gesunden Teilnehmern durchgeführt wurden.2,3 Informationen liegen in Hypersensitivität in den Studien mit citrat-freier Ixekizumab Formulierung vor.
Studien mit citrat-freiem Ixekizumab, die an gesunden Teilnehmern durchgeführt wurden, waren nicht darauf ausgelegt, die Inzidenz von Überempfindlichkeitsreaktionen mit citratfreiem Ixekizumab und der kommerziellen Originalformulierung von Ixekizumab zu vergleichen. Überempfindlichkeitsreaktionen wurden als behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse berichtet (unsolicited Data).4
Die Studie RHCS war eine Phase-1-Studie, in der die Verträglichkeit der ursprünglichen kommerziellen Ixekizumab-Formulierung mit zwei alternativen citratfreien Testformulierungen verglichen wurde. Während der RHCS-Studie kam es bei keinem Teilnehmer zu unerwünschten Überempfindlichkeitsreaktionen.2,4
Die Studie RHCU war eine Phase-1-Studie, in der die Bioäquivalenz von citratfreiem Ixekizumab mit der ursprünglichen kommerziellen Ixekizumab-Formulierung bewertet wurde. Bei keinem der Teilnehmer kam es während der RHCU-Studie zu systemischen Überempfindlichkeitsreaktionen.3,4
Während der Behandlung auftretende unerwünschte Ereignisse wurden anhand der Begriffe des Medical Dictionary for Regulatory Activities (MedDRA) bewertet. Während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse (TEAEs) wurden als Ereignisse definiert, die zu irgendeinem Zeitpunkt während einer klinischen Studie erstmals auftraten oder sich im Schweregrad relativ zum Ausgangswert verschlimmerten. Die angegebenen Häufigkeiten von Nebenwirkungen stellen den Anteil der Personen dar, bei denen mindestens einmal ein TEAE der aufgeführten Art aufgetreten ist. Die während der Studien berichteten unerwünschten Ereignisse wurden nicht notwendigerweise durch die Therapie verursacht und die Häufigkeiten spiegeln nicht die Beurteilung der Kausalität durch den Prüfarzt wider.4
Anmerkung: In dieser Stellungnahme werden verschiedene Dosierungsschemata beschrieben, einschließlich nicht zugelassener Dosierungen. Die vollständigen Informationen entnehmen Sie bitte der Taltz Fachinformation.1
Nichtanaphylaktische Überempfindlichkeitsereignisse mit einer Inzidenzrate von ≥ 0,1 pro 100 Patientenjahre bei Patienten, die in 17 klinischen Psoriasis-Studien mit Erwachsenen Ixekizumab erhielten beschreibt nichtanaphylaktische Überempfindlichkeitsereignisse in einem integrierten Datensatz von 17 klinischen Studien zu Psoriasis mit Erwachsenen (N = 6892 Patienten mit einer Ixekizumab-Exposition von 18.025,7 Patientenjahren (PY) bis März 2022).5
Nach medizinischen Untersuchungen wurden keine Fälle von Anaphylaxie bestätigt.6,7
Die Gesamtinzidenzrate der allergischen Reaktionen/Überempfindlichkeitsreaktionen in den 17 klinischen Studien zur Psoriasis mit Erwachsenen betrug 5,6 pro 100 PY.5
Alle Ixekizumab Expositionen |
|
Patienten mit ≥ 1 TEAE mit nichtanaphylaktischer allergischer Reaktion/Überempfindlichkeit |
991 (5,5) |
Kontaktdermatitis |
199 (1,1) |
Ekzem |
194 (1,1) |
Urticaria |
157 (0,9) |
Dermatitis |
105 (0,6) |
Ausschlag |
97 (0,5) |
Allergische Rhinitis |
92 (0,5) |
Allergische Dermatitis |
37 (0,2) |
Überempfindlichkeit |
36 (0,2) |
Allergische Konjunktivitis |
29 (0,2) |
Arzneimittelüberempfindlichkeit |
27 (0,1) |
Atopische Dermatitis |
21 (0,1) |
Handekzem |
17 (0,1) |
Medikamentenausschlag |
16 (0,1) |
Angioödem |
15 (0,1) |
Ausschlag, pustulös |
10 (0,1) |
Abkürzungen: PY = Patientenjahre (patient-years); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
Die meisten Überempfindlichkeitsreaktionen oder allergischen Reaktionen waren leicht und bestanden hauptsächlich aus verschiedenen Hautausschlägen.8
In der 12-wöchigen Induktionsphase der 2 aktiven Vergleichsstudien mit Etanercept (UNCOVER-2 und -3)
Überempfindlichkeitsreaktionen bis Woche 12 in UNCOVER-1, -2 und -3 (einzelne Studien, alle Behandlungsgruppen) enthält Informationen zur Häufigkeit von Überempfindlichkeitsreaktionen bis Woche 12 in UNCOVER-1, -2 und -3.
Überempfindlichkeitsreaktionena |
IXE 80 mg |
IXE 80 mg |
ETN |
PBO |
UNCOVER-1 |
||||
N |
433 |
432 |
N/A |
431 |
n (%) |
12 (2,8) |
17 (3,9) |
N/A |
8 (1,9) |
UNCOVER-2 |
||||
N |
350 |
347 |
357 |
167 |
n (%) |
13 (3,7) |
14 (4,0) |
11 (3,1) |
3 (1,8) |
UNCOVER-3 |
||||
N |
384 |
382 |
382 |
193 |
n (%) |
12 (3,1) |
11 (2,9) |
7 (1,8) |
4 (2,1) |
Abkürzungen: ETN = Etanercept 50 mg zweimal wöchentlich; IXE = Ixekizumab MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities; n. z. = nicht zutreffend; PBO = Placebo; SMQ = standardisierte MedDRA-Abfrage (standard MedDRA query).
Hinweis: Während der 12-wöchigen Induktionsphase von UNCOVER-1, -2 und -3 wurden keine Anaphylaxie-Ereignisse gemeldet.
aDer Begriff schließt nichtanaphylaktische Reaktionen ein, wie sie in den eng gefassten MedDRA-SMQ-Begriffen für Überempfindlichkeit definiert sind.
Nichtanaphylaktische Überempfindlichkeitsereignisse mit einer Inzidenzrate von ≥ 0,1 pro 100 Patientenjahre bei Patienten, die in 4 klinischen Studien zu Psoriasis-Arthritis Ixekizumab erhielten beschreibt Überempfindlichkeitsereignisse in einem breiteren Datensatz von 4 klinischen Studien zu Psoriasis-Arthritis (n = 1401 Patienten mit einer Ixekizumab-Exposition von 2247,7 PY bis März 2022).5
Nach medizinischen Untersuchungen wurden keine Fälle von Anaphylaxie bestätigt.5,10
Die Gesamtinzidenzrate der allergischen Reaktionen/Überempfindlichkeitsreaktionen in den 4 klinischen Studien zur Psoriasis-Arthritis betrug 4,5 pro 100 PY.5
Alle Ixekizumab Expositionen |
|
Patienten mit ≥ 1 TEAE mit nichtanaphylaktischer allergischer Reaktion/Überempfindlichkeit |
101 (4,5) |
Ausschlag |
19 (0,8) |
Ekzem |
15 (0,7) |
Arzneimittelüberempfindlichkeit |
10 (0,4) |
Allergische Rhinitis |
10 (0,4) |
Urtikaria |
6 (0,3) |
Atopische Dermatitis |
5 (0,2) |
Kontaktdermatitis |
5 (0,2) |
Überempfindlichkeit |
5 (0,2) |
Dermatitis |
4 (0,2) |
Allergische Dermatitis |
4 (0,2) |
Medikamentenausschlag |
4 (0,2) |
Injektionsbedingte Reaktion |
4 (0,2) |
Angioödem |
3 (0,1) |
Allergische Konjunktivitis |
2 (0,1) |
Erythema nodosum |
2 (0,1) |
Erythematöser Hautausschlag |
2 (0,1) |
Ausschlag makulo-papulös |
2 (0,1) |
Ausschlag mit Juckreiz |
2 (0,1) |
Schwellung des Gesichts |
2 (0,1) |
Schwellung des Augenlids |
2 (0,1) |
Abkürzungen: PY = Patientenjahre (patient-years); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
In der 24-wöchigen, doppelblinden Behandlungsphase von SPIRIT-P1 wurden bei 7 Patienten in der Gesamtgruppe mit Ixekizumab (Gruppe mit Ixekizumab 80 mg alle 4 Wochen und Gruppe Ixekizumab 80 mg alle 2 Wochen kombiniert) leichte oder mittelschwere Überempfindlichkeitsereignisse berichtet, die sich am häufigsten als Hautausschlag oder Urtikaria manifestierten.
In der 24-wöchigen, doppelblinden Behandlungsphase von SPIRIT-P2 hatte ein signifikant größerer Anteil der Patienten in der Ixekizumab-80-mg-alle 4 Wochen-Gruppe (8 [7 %] Patienten; p = 0,0358) und in der Ixekizumab-alle 2 Wochen-Gruppe (9 [7 %] Patienten; p = 0,0192) allergische Reaktionen oder Überempfindlichkeitsreaktionen als Patienten, die mit Placebo behandelt wurden (1 [1 %] Patient).
Überempfindlichkeitsreaktionen bis Woche 24 in den Studien SPIRIT-P1 und -P2 (einzelne Studien, alle Behandlungsgruppen) liefert die Inzidenz von Überempfindlichkeitsreaktionen über 24 Wochen in SPIRIT-P1 und SPIRIT-P2.
Überempfindlichkeitsreaktionen |
IXE 80 mg |
IXE 80 mg |
PBO |
SPIRIT-P1 |
|||
N |
107 |
102 |
106 |
n (%) |
2 (1,9) |
5 (4,9) |
3 (2,8) |
SPIRIT-P2 |
|||
N |
122 |
123 |
118 |
n (%) |
8 (7%)a |
9 (7%)b |
1 (1%) |
Abkürzungen: IXE = Ixekizumab; PBO = Placebo.
ap=0,0358 vs PBO.
bp=0,0192 vs PBO.
Nichtanaphylaktische Überempfindlichkeitsereignisse mit einer Inzidenzrate von ≥ 0,1 pro 100 Patientenjahre bei Patienten, die in 4 klinischen Studien zu axialer Spondyloarthritis Ixekizumab erhielten beschreibt Überempfindlichkeitsereignisse in einem breiteren Datensatz aus 4 klinischen Studien zu axialer Spondyloarthritis (axSpA) (COAST-V- und COAST-W-AS/r-axSpA-Studien, COAST-X-nr-axSpA-Studie und COAST-Y-Langzeitverlängerungsstudie bei Patienten mit axSpA) bis März 2022 von 932 Patienten (2097,7 PY).5
Die Gesamtinzidenzrate der allergischen Reaktionen/Überempfindlichkeitsreaktionen in den 4 klinischen axSpA-Studien betrug 4,2 pro 100 PY.5
Alle Ixekizumab Expositionen |
|
Patienten mit ≥ 1 TEAE mit nichtanaphylaktischer allergischer Reaktion/Überempfindlichkeit |
88 (4,2) |
Ausschlag |
24 (1,1) |
Ekzem |
17 (0,8) |
Dermatitis |
11 (0,5) |
Urtikaria |
10 (0,5) |
Allergische Dermatitis |
5 (0,2) |
Angioödem |
3 (0,1) |
Atopische Dermatitis |
2 (0,1) |
Medikamentenausschlag |
3 (0,1) |
Erythema nodosum |
3 (0,1) |
Arzneimittelüberempfindlichkeit |
2 (0,1) |
Erythema multiforme |
2 (0,1) |
Ausschlag mit Juckreiz |
2 (0,1) |
Ausschlag pustulös |
2 (0,1) |
Abkürzungen: PY = Patientenjahre (patient-years); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
Während der 16-wöchigen doppelblinden Behandlungsphase der COAST-V-Studie traten während der Therapie aufgetretene allergische oder Überempfindlichkeitsreaktionen in den Behandlungsgruppen mit dem Wirkstoff häufiger auf:
Während der 16-wöchigen doppelblinden Behandlungsphase der COAST-W-Studie traten während der Therapie aufgetretene allergische Reaktionen oder Überempfindlichkeitsreaktionen auf bei
Überempfindlichkeitsreaktionen |
IXE 80 mg |
IXE 80 mg |
ADA |
PBO |
COAST-V |
||||
N |
81 |
83 |
90 |
86 |
n (%) |
3 (4) |
3 (4) |
4 (4) |
1 (1) |
COAST-W |
||||
N |
114 |
98 |
N/A |
104 |
n (%) |
3 (2,6) |
6 (6,1) |
N/A |
1 (1,0) |
Abkürzungen: ADA = Adalimumab; IXE = Ixekizumab; n. z. = nicht zutreffend; PBO = Placebo.
Während der 52-wöchigen doppelblinden Behandlungsphase der COAST-X-Studie traten während der Therapie aufgetretene allergische Reaktionen oder Überempfindlichkeitsreaktionen auf bei
Während der Anwendung von Ixekizumab nach der Markteinführung wurden seltene Ereignisse im Zusammenhang mit Anaphylaxie (geschätzt auf ≥ 0,01 % bis < 0,1 %) festgestellt. Da die Reaktionen freiwillig von einer Population ungewisser Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Ixekizumab herzustellen.4
Beispiele für schwerwiegende allergische Ereignisse mit Ixekizumab in Berichten nach der Markteinführung
1Taltz [Fachinformation]. Eli Lilly and Company (Ireland) Limited, Irland
2Study of ixekizumab in healthy participants. ClinicalTrials.gov identifier: NCT03848403. Updated November 30, 2022. Accessed December 9, 2022. https://clinicaltrials.gov/show/NCT03848403
3A study of two formulations of ixekizumab in healthy participants. ClinicalTrials.gov identifier: NCT04259346. Updated April 8, 2022. Accessed December 9, 2022. https://clinicaltrials.gov/show/NCT04259346
4Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
5Deodhar A, Blauvelt A, Schwartzman S, et al. Long-term safety of ixekizumab in adult patients with psoriasis, psoriatic arthritis, and axial spondyloarthritis. Poster presented at: American College of Rheumatology/ARP - 2022 Annual Scientific Meeting; November 10-14, 2022; Philadelphia, Pennsylvania.
6Griffiths CEM, Gooderham M, Colombel JF, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with moderate-to-severe psoriasis: data from 17 clinical trials with over 18,000 patient-years of exposure. Poster presented at: Annual Meeting of the American Academy of Dermatology (AAD); March 25-29, 2022; Boston, MA.
7Griffiths CEM, Gooderham M, Colombel JF, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with moderate-to-severe psoriasis: data from 17 clinical trials with over 18,000 patient-years of exposure. Dermatol Ther (Heidelb). 2022;12(6):1431-1446. https://doi.org/10.1007/s13555-022-00743-9
8Griffiths CEM, Reich K, Lebwohl M, et al; UNCOVER-2, UNCOVER-3 Investigators. Comparison of ixekizumab with etanercept or placebo in moderate-to-severe psoriasis (UNCOVER-2 and UNCOVER-3): results from two phase 3 randomised trials. Lancet. 2015;386(9993):541-551. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(15)60125-8
9Gordon K, Blauvelt A, Langley RG, et al. Ixekizumab for treatment of moderate-to-severe plaque psoriasis: 12-week results from a phase 3 study (UNCOVER-1). Poster presented at: 23rd World Congress of Dermatology; June 8-13, 2015; Vancouver, Canada.
10Deodhar AA, Combe B, Accioly AP, et al. Safety of ixekizumab in patients with psoriatic arthritis: data from four clinical trials with over 2000 patient-years of exposure. Ann Rheum Dis. 2022;81(7):944-950. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-222027
11Mease PJ, van der Heijde D, Ritchlin CT, et al; SPIRIT-P1 Study Group. Ixekizumab, an interleukin-17A specific monoclonal antibody, for the treatment of biologic-naive patients with active psoriatic arthritis: results from the 24-week randomised, double-blind, placebo-controlled and active (adalimumab)-controlled period of the phase III trial SPIRIT-P1. Ann Rheum Dis. 2017;76(1):79-87. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-209709
12Nash P, Kirkham B, Okada M, et al; SPIRIT-P2 Study Group. Ixekizumab for the treatment of patients with active psoriatic arthritis and an inadequate response to tumour necrosis factor inhibitors: results from the 24-week randomised, double-blind, placebo-controlled period of the SPIRIT-P2 phase 3 trial. Lancet. 2017;389(10086):2317-2327. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(17)31429-0
13van der Heijde D, Cheng-Chung Wei J, Dougados M, et al; COAST-V Study Group. Ixekizumab, an interleukin-17A antagonist in the treatment of ankylosing spondylitis or radiographic axial spondyloarthritis in patients previously untreated with biological disease-modifying anti-rheumatic drugs (COAST-V): 16 week results of a phase 3 randomised, double-blind, active-controlled and placebo-controlled trial. Lancet. 2018;392(10163):2441-2451. http://dx.doi.org/10.1016/s0140-6736(18)31946-9
14Deodhar A, Poddubnyy D, Pacheco-Tena C, et al; COAST-W Study Group. Efficacy and safety of ixekizumab in the treatment of radiographic axial spondyloarthritis: sixteen-week results from a phase III randomized, double-blind, placebo-controlled trial in patients with prior inadequate response to or intolerance of tumor necrosis factor inhibitors. Arthritis Rheumatol. 2019;71(4):599-611. http://dx.doi.org/10.1002/art.40753
15Deodhar A, van der Heijde D, Gensler LS, et al; COAST-X Study Group. Ixekizumab for patients with non-radiographic axial spondyloarthritis (COAST-X): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet. 2020;395(10217):53-64. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(19)32971-X
Datum der letzten Prüfung: 21. November 2022
Medizinische Information
montags bis freitags von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
06172-273-2222
Feedback
(08 00) 5 45 59 77
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.