Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Trulicity® Dulaglutid
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Kann ein Patient Alkohol trinken während der Therapie mit Trulicity® (Dulaglutid)?
Eli Lilly und Company hat die Auswirkung der gleichzeitigen Einnahme von Alkohol während der Anwendung von Dulaglutid nicht untersucht. Nachfolgend fassen wir die aktuelle Evidenz zusammen.
Was ist der Einfluss von Alkohol auf Dulaglutid?
Eine Literatursuche wurde in der biomedizinischen Datenbank Ovid Embase® am 24. November 2022 durchgeführt. Gesucht haben wir nach Publikationen zu Dulaglutid (dulaglutide/ OR dulaglutide.mp.) und Alkoholkonsum (alcohol consumption/ OR alcohol.mp.). Die Suche ergab 18 Ergebnisse, und keines davon stand im Zusammenhang mit der Wechselwirkung zwischen Dulaglutid und Alkohol. Daher liegen keine Informationen über das gleichzeitige Trinken von alkoholischen Getränken während der Anwendung von Dulaglutid vor.
Was ist zu beachten, wenn Patienten während der Therapie mit Trulicity Alkohol trinken möchten?
Alkohol und Azidose bei Patienten, die Metformin nehmen
In Übereinstimmung mit der zugelassenen Indikation von Trulicity nehmen viele Patienten, die Trulicity anwenden, auch Metformin ein.1
Alkohol und das Hypoglykämie Risiko bei Patienten, die Insulin oder Sulfonylharnstoffe anwenden
Wenn Dulaglutid zu einer bestehenden Therapie mit Sulfonylharnstoff oder Insulin hinzugefügt wird, kann eine Reduktion der Sulfonylharnstoff- oder Insulindosis in Betracht gezogen werden, um das Hypoglykämie-Risiko zu senken.1
Alkohol ist auch mit dem Risiko einer Hypoglykämie und/oder einer verzögerten Hypoglykämie verbunden, insbesondere bei Patienten, die Insulin oder Sulfonylharnstoff anwenden.6
Ob die gleichzeitige Anwendung von Dulaglutid und Alkohol das Risiko einer Hypoglykämie weiter erhöht, ist nicht bekannt. Um ein solches Risiko bei Patienten zu minimieren, die Trulicity in Kombination mit Insulin oder Sulfonylharnstoff nehmen, sollten Maßnahmen in Betracht gezogen werden.
Alkohol und das Risiko einer Gewichtszunahme und Hyperglykämie
Intensiver und übermäßiger Alkoholkonsum kann zu einer Gewichtszunahme und Hyperglykämie führen.6
Die American Diabetes Association empfiehlt Erwachsenen mit Diabetes, Alkohol in Maßen zu trinken, und begrenzt die Menge auf nicht mehr als ein Getränk pro Tag für erwachsene Frauen und nicht mehr als zwei Getränke pro Tag für erwachsene Männer.6
Der Einfluss eines hohen Alkoholkonsums auf die Glykämie und Gewichtsveränderung bei Patienten, die Trulicity anwenden, wurde nicht untersucht.
Alkohol und das Risiko einer Pankreatitis
Die verfügbaren Daten weisen auf einen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und dem Risiko einer Pankreatitis hin.7
Der Einsatz von GLP-1 Rezeptor-Agonisten wurde mit dem Risiko einer akuten Pankreatitis assoziiert. In klinischen Studien wurde akute Pankreatitits in Verbindung mit Dulaglutid berichtet.1
Patienten sollten über die charakteristischen Symptome einer akuten Pankreatitis aufgeklärt werden.1
Weitere Behandlungen
Eli Lilly und Company kann keine Empfehlung aussprechen, ob es sicher ist, Alkohol während der Therapie mit Dulaglutid zu trinken. Der behandelnde Arzt kann die bereitgestellten Informationen, die medizinische Vorgeschichte und Begleitmedikationen des Patienten, sowie andere individuelle Faktoren bei der Formulierung einer Bewertung und Vorgehensweise verwenden. Der behandelnde Arzt sollte potenzielle Risiken und Vorteile der Behandlungsoptionen abwägen und angemessen überwachen.
Referenzen
1Trulicity [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Defronzo R, Fleming GA, Chen K, Bicsak TA. Metformin-associated lactic acidosis: Current perspectives on causes and risk. Metabolism. 2016 Feb;65(2):20-9. https://doi.org/10.1016/j.metabol.2015.10.014
3 Flory J, Lipska K. Metformin in 2019. JAMA. 2019;321(19):1926-1927. https://doi.org/10.1001/jama.2019.3805
4Long B, Lentz S, Gottlieb M. Alcoholic Ketoacidosis: Etiologies, Evaluation, and Management. J Emerg Med. 2021;61(6):658-665. https://doi.org/10.1016/j.jemermed.2021.09.007
5Morton A. Review article: Ketoacidosis in the emergency department. Emerg Med Australas. 2020 Jun;32(3):371-376. https://doi.org/10.1111/1742-6723.13503.
6American Diabetes Association Professional Practice Committee: Draznin B, Aroda VR, Bakris G, Benson G, Brown FM, Freeman R, Green J, Huang E, Isaacs D, Kahan S, Leon J, Lyons SK, Peters AL, Prahalad P, Reusch JEB, Young-Hyman D. 5. Facilitating Behavior Change and Well-being to Improve Health Outcomes: Standards of Medical Care in Diabetes-2022. Diabetes Care. 2022;45(Suppl 1):S60-S82. https://doi.org/10.2337/dc22-S005
7Irving HM, Samokhvalov AV, Rehm J. Alcohol as a risk factor for pancreatitis. A systematic review and meta-analysis. JOP. 2009;10(4):387-92.
Datum der letzten Prüfung: 13. Dezember 2022