Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Emgality® Galcanezumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Reaktionen an der Injektionsstelle sind eine sehr häufige Nebenwirkung von Galcanezumab. Sie wurden von 9,9 % und 14,5 % der Patienten berichtet, die 120 mg bzw. 240 mg Galcanezumab erhielten.
Bezüglich Reaktionen an der Injektionsstelle waren die am häufigsten berichteten Ereignisse (≥ 1 %) die in klinischen Studien beobachtet oder nach Markteinführung gemeldet wurden:
Die meisten Ereignisse im Zusammenhang mit der Injektionsstelle waren leicht bis mittelschwer. Weniger als 0,5 % der Patienten, die Galcanezumab während der Phase-3-Studien bekommen hatten, brachen die Behandlung aufgrund einer Reaktion an der Injektionsstelle ab.1
Die meisten Reaktionen an der Injektionsstelle wurde innerhalb von 1 Tag berichtet und verschwanden im Durchschnitt innerhalb von 5 Tagen.1
Pruritus ist eine häufige Nebenwirkung von Galcanezumab. Pruritus wurde von 0.7 % bzw. 1.2 % der Patienten unter der Gabe von 120 mg bzw. 240 mg Galcanezumab berichtet.1
Urtikaria ist eine gelegentliche Nebenwirkung von Galcanezumab. Urtikaria wurde von 0.3 % bzw. 0.1 % der Patienten unter der Gabe von 120 mg bzw. 240 mg Galcanezumab berichtet.1In den klinischen Studien wurden auch schwerwiegende Fälle beobachtet.
Die meisten Überempfindlichkeitsereignisse
Der zeitliche Verlauf war der Ereignisse war ähnlich zwischen Galcanezumab und Placebo und es gab keinen tendenziellen Anstieg in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer von bis zu 12 Monaten.2
In EVOLVE-1, EVOLVE-2, und REGAIN traten Überempfindlichkeitsereignisse bei mit Galcanezumab behandelten Patienten häufiger auf als mit Placebo behandelten Patienten (Überblick über wahrscheinliche Überempfindlichkeitsereignisse nach medizinischer Überprüfung: Doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe (EVOLVE-1, EVOLVE-2, REGAIN)).3 Die Häufigkeit von Überempfindlichkeitsereignissen bei mit Galcanezumab behandelten Patienten war in allen Behandlungsphasen vergleichbar.2
Bevorzugter Begriffa |
PBO
n = 1451 n (%) |
GMB 120 mg
n = 705 n (%) |
GMB 240 mg
n = 730 n (%) |
Sofort (am Tag der Verabreichung) |
|||
Kontaktdermatitis |
1 (0,07) |
0 (0,00) |
0 (0,00) |
Überempfindlichkeit an der Injektionsstelle |
0 (0,00) |
1 (0,14) |
1 (0,14) |
Ausschlag an der Injektionsstelle |
2 (0,14) |
3 (0,43) |
3 (0,41) |
Urtikaria an der Injektionsstelle |
1 (0,07) |
1 (0,14) |
1 (0,14) |
Allergischer Pruritus |
0 (0,00) |
1 (0,14) |
0 (0,00) |
Ausschlag |
1 (0,07) |
0 (0,00) |
1 (0,14) |
Urtikaria |
0 (0,00) |
0 (0,00) |
|
Nicht sofort (später als am Tag der Verabreichung der Studienmedikation) |
|||
Bronchospasmus |
1 (0,07) |
0 (0,00) |
0 (0,00) |
Allergische Konjunktivitis |
1 (0,07) |
0 (0,00) |
0 (0,00) |
Allergische Dermatitis |
0 (0,00) |
3 (0,43)b |
0 (0,00) |
Atopische Dermatitis |
1 (0,07) |
0 (0,00) |
1 (0,14) |
Kontaktdermatitis |
3 (0,21) |
3 (0,43) |
4 (0,55) |
Arzneimittelüberempfindlichkeit |
1 (0,07) |
0 (0,00) |
0 (0,00) |
Ekzem |
3 (0,21) |
1 (0,14) |
2 (0,27) |
Augenallergie |
0 (0,00) |
1 (0,14) |
0 (0,00) |
Überempfindlichkeit |
0 (0,00) |
3 (0,43)b |
2 (0,27)b |
Überempfindlichkeit an der Injektionsstelle |
0 (0,00) |
0 (0,00) |
2 (0,27)b |
Ausschlag an der Injektionsstelle |
0 (0,00) |
4 (0,57)b |
2 (0,27)b |
Ausschlag |
14 (0,96) |
5 (0,71) |
6 (0,82) |
Erythematöser Hautausschlag |
1 (0,07) |
0 (0,00) |
1 (0,14) |
Generalisierter Ausschlag |
1 (0,07) |
1 (0,14) |
1 (0,14) |
Makulo-papulöser Ausschlag |
1 (0,07) |
1 (0,14) |
0 (0,00) |
Papulosquamöser Ausschlag |
0 (0,00) |
1 (0,14) |
1 (0,14) |
Ausschlag mit Juckreiz |
0 (0,00) |
2 (0,28)b |
1 (0,14) |
Allergische Rhinitis |
3 (0,21) |
3 (0,43) |
4 (0,55) |
Urtikaria |
5 (0,34) |
1 (0,14) |
1 (0,14) |
Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; MedDRA = medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung (Medical Dictionary for Regulatory Activities); PBO = Placebo.
aDurch standartisierte MedDRA (Version 19.1) narrow term Suche identifiziert.
bp≤.05 vs placebo.
cNicht-schwerwiegende Urtikaria
Die Häufigkeit während der Therapie aufgetretener wahrscheinlicher Überempfindlichkeitsereignisse unterschied sich zwischen der Galcanezumab- und der Placebo-Behandlungsgruppe während der doppelblinden Behandlung in CONQUER und während der offenen Behandlung in den 12-monatigen offenen Sicherheitsstudien nicht signifikant: Überblick über wahrscheinliche Überempfindlichkeitsereignisse nach medizinischer Überprüfung: Doppelblinde Behandlungsphase der CONQUER-Studie und Überblick über wahrscheinliche Überempfindlichkeitsereignisse nach medizinischer Überprüfung: Offene Sicherheitsstudie.2,4
Bevorzugter Begriffa |
PBO |
GMB 120 mg |
Innerhalb von 24 Stunden |
||
Ausschlag |
1 (0,43) |
0 (0,00) |
Urtikaria |
1 (0,43) |
0 (0,00) |
Nach 24 Stunden |
||
Ekzem |
1 (0,43) |
0 (0,00) |
Überempfindlichkeit an der Injektionsstelle |
0 (0,00) |
1 (0,43) |
Ausschlag |
2 (0,87) |
3 (1,29) |
Generalisierter Ausschlag |
0 (0,00) |
1 (0,43) |
Makulöser Ausschlag |
1 (0,43) |
0 (0,00) |
Allergische Rhinitis |
2 (0,87) |
1 (0,43) |
Toxischer Hautausschlag |
0 (0,00) |
1 (0,43) |
Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; MedDRA = medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung (Medical Dictionary for Regulatory Activities); PBO = Placebo.
aDurch standartisierte MedDRA (Version 22.0) narrow term Suche identifiziert.
Bevorzugter Begriffb |
GMB 120 mg |
GMB 240 mg |
Allergische Dermatitis |
2 (1,55) |
0 (0,00) |
Überempfindlichkeit |
1 (0,78) |
0 (0,00) |
Ausschlag an der Injektionsstelle |
1 (0,78) |
1 (0,71) |
Urtikaria an der Injektionsstelle |
1 (0,78) |
0 (0,00) |
Allergischer Pruritus |
0 (0,00) |
1 (0,71) |
Ausschlag |
1 (0,78) |
1 (0,71) |
Generalisierter Ausschlag |
0 (0,00) |
1 (0,71) |
Makulo-papulöser Ausschlag |
0 (0,00) |
1 (0,71) |
Allergische Rhinitis |
1 (0,78) |
1 (0,71) |
Hautreaktion |
0 (0,00) |
1 (0,71) |
Urtikaria |
1 (0,78) |
1 (0,71) |
Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; MedDRA = Medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung (Medical Dictionary for Regulatory Activities)
aVon 10 Ereignissen bei denen der Zeitpunkt des Auftretens verfügbar war traten folgende Ereignisse am Tag der Injektion auf: Ausschlag (n=2), Urtikaria an der Einstichstelle (n=1), Pruritus (n=1). Die anderen 6 Ereignisse traten am Tag nach der Injektion auf.
bDurch standartisierte MedDRA (Version 19.1) narrow term Suche identifiziert.
Beachten Sie, dass auch die Ergebnisse einer Erhaltungsdosis von einmal monatlich 240 mg Galcanezumab in dieser Stellungnahme enthalten sind. Obwohl diese Dosis in Zulassungsstudien getestet wurde, wurde sie nicht zugelassen und wird daher nicht empfohlen.
In der doppelblinden Behandlungsphase der Studien EVOLVE-1, EVOLVE-2, REGAIN und CONQUER wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse (SAE) im Zusammenhang mit Überempfindlichkeit berichtet.2,4
Während der offenen Phase und Nachbehandlungsphase von REGAIN traten zwei schwerwiegende Fälle von Urtikaria auf. Keiner der Patienten
Bei 5 Patienten wurde die Behandlung aufgrund eines wahrscheinlichen Überempfindlichkeitsereignisses abgebrochen:
In den Studien EVOLVE-1, EVOLVE-2 und REGAIN wurde von > 1 Patient kein Ereignis berichtet, das zum Abbruch führte, und alle Ereignisse klangen mit unterstützenden Therapiemaßnahmen ab. Die Patienten brachen die Behandlung ab, da Folgendes auftrat:
Abbrüche aufgrund eines Überempfindlichkeitsereignisses wurden während der Studie CONQUER gemeldet von
Ein Patient brach die Studie aufgrund eines Überempfindlichkeitsereignisses mit Hautausschlag während der offenen Sicherheitsstudie ab.5
Basierend auf spontanen Berichten nach der Markteinführung bis zum 27. März 2021
Bis zum 27. März 2021 wurden in der Datenbank zu spontanen unerwünschten Ereignissen (AE) von Eli Lilly and Company Fälle nach der Markteinführung gemeldet, die mit Überempfindlichkeit vereinbar waren. Es gab keine tödlichen Fälle durch schwerwiegende Überempfindlichkeit.2
Fälle nach der Markteinführung im Zusammenhang mit Anaphylaxie, Angioödem und Hautausschlag bis zum 27. März 2019 sind zusammengefasst in Fälle nach der Markteinführung von Galcanezumab im Zusammenhang mit Anaphylaxie, Angioödem und Hautausschlag (bis zum 27. März 2019). Diese spezifischen Informationen sind für den Berichtszeitraum bis zum 27. März 2021 nicht verfügbar.
|
Zeitpunkt |
Einzelheiten |
Anaphylaxie |
Das Ereignis trat in den meisten Fällen innerhalb von 24h auf. |
In den meisten Fällen gingen die Patienten in die Notaufnahme oder wurden im Krankenhaus stationär aufgenommen.
In mehreren Fällen hatte der Patient eine Vorgeschichte von Allergien. |
Angioödem |
Das Ereignis trat in den meisten Fällen später als 24h nach der Injektion auf.
|
Die Mehrzahl der Fälle war nicht schwerwiegend und einige Fälle waren schwerwiegend (Schwellung der Kehle und Gesichtsschwellung).
Einige Fälle wurden mit zugrunde liegenden entzündlichen/infektiösen Zuständen oder einem möglichen Insektenstich verwechselt. |
Ausschlag |
Die Informationen zum Zeitpunkt wurden in den meisten Fällen nicht oder nicht genau gemeldet.
|
Alle Hautausschläge wurden als nicht schwerwiegend gemeldet.
|
Nach der Markteinführung erhobene Daten repräsentieren nicht notwendigerweise die Häufigkeitsrate eines AE in einer behandelten Population, sondern sie stellen eine Melderate eines bestimmten AE an das Unternehmen dar. Spontanmeldungen von AE können sehr variabel sein und stellen keine angemessen kontrollierten klinischen Informationen dar, auf die sich eine Beurteilung der Frage stützen könnte, ob ein bestimmtes Arzneimittel der ursächliche Auslöser eines Ereignisses ist.6
Spontane Meldungen haben nur begrenzten Nutzen aufgrund von
1Emgality [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3Bangs ME, Kudrow D, Wang S, et al. Safety and tolerability of monthly galcanezumab injections in patients with migraine: integrated results from migraine clinical studies. BMC Neurol. 2020;20(1):25. https://doi.org/10.1186/s12883-020-1609-7
4Mulleners WM, Kim BK, Láinez MJA, et al. Safety and efficacy of galcanezumab in patients for whom previous migraine preventive medication from two to four categories had failed (CONQUER): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3b trial. Lancet Neurol. 2020;19(10):814-825. http://dx.doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30279-9
5Camporeale A, Kudrow D, Sides R, et al. A phase 3, long-term, open-label safety study of galcanezumab in patients with migraine. BMC Neurol. 2018;18(1):188. http://dx.doi.org/10.1186/s12883-018-1193-2
6Goldman SA. Limitations and strengths of spontaneous reports data. Clin Ther. 1998;20(suppl 3):C40-C44. http://dx.doi.org/10.1016/S0149-2918(98)80007-6
7Levin M, Silberstein SD, Gilbert R, et al. Basic considerations for the use of monoclonal antibodies in migraine. Headache. 2018;58(10):1689-1696. http://dx.doi.org/10.1111/head.13439
8Stauffer VL, Dodick DW, Zhang Q, et al. Evaluation of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: the EVOLVE-1 randomized clinical trial. JAMA Neurol. 2018;75(9):1080-1088. http://dx.doi.org/10.1001/jamaneurol.2018.1212
9Skljarevski V, Matharu M, Millen BA, et al. Efficacy and safety of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: results of the EVOLVE-2 phase 3 randomized controlled clinical trial. Cephalalgia. 2018;38(8):1442-1454. http://dx.doi.org/10.1177/0333102418779543
10Detke HC, Goadsby PJ, Wang S, et al. Galcanezumab in chronic migraine: the randomized, double-blind, placebo-controlled REGAIN study. Neurology. 2018;91(24):e2211-e2221. http://dx.doi.org/10.1212/WNL.0000000000006640
Der therapeutische Einsatz von Proteinen einschließlich monoklonaler Antikörper kann mit Überempfindlichkeitsereignissen einhergehen.7 Aus diesem Grund wurden Patienten in den Phase-3-Studien sorgfältig auf solche Ereignisse überwacht, um das Potenzial für Überempfindlichkeit bei der Anwendung von Galcanezumab zu untersuchen.2
Galcanezumab ist ein vom Patienten selbst verabreichtes Medikament. Die Produktinformation enthält nicht die Anforderung, den Patienten nach der Verabreichung auf Überempfindlichkeitsreaktionen zu überwachen.2
Galcanezumab ist bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile (Histidin, Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Polysorbat 80, Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke) kontraindiziert.1
Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegen monoklonale Antikörper oder therapeutische Proteine in der Vorgeschichte wurden vom klinischen Entwicklungsprogramm ausgeschlossen. Daher ist nicht bekannt, ob eine frühere Überempfindlichkeit gegen ein anderes biologisches Produkt einen Risikofaktor für die Behandlung mit Galcanezumab darstellt.2 Überempfindlichkeit ist weder vorhersehbar noch vermeidbar. Es wurde keine Korrelation mit der Antikörperbildung beobachtet.
Es wurden schwere Überempfindlichkeitsreaktionen im Zusammenhang mit Galcanezumab berichtet, darunter Fälle von Anaphylaxie, Angioödem und Urtikaria. Falls eine schwere Überempfindlichkeitsreaktion auftritt, sollte die Behandlung mit Galcanezumab sofort beendet und eine geeignete Therapie begonnen werden.1
Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen können innerhalb von 1 Tag nach der Verabreichung von Galcanezumab auftreten, es wurden jedoch auch Fälle mit verzögertem Auftreten berichtet.1
Galcanezumab wurde in randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien bei erwachsenen Patienten zur Prävention von Folgendem untersucht:
Galcanezumab wurde außerdem in einer 12-monatigen offenen Phase-3-Sicherheitsstudie zur Prävention von episodischer oder chronischer Migräne untersucht.5
Die verwendeten Galcanezumab-Dosen und die Dauer der Studien zur Migräne-Prophylaxe sind zusammengefasst in Zusammenfassung des Studiendesigns für die Studien zur Migräne-Prophylaxe.
|
Untersuchte GMB-Dosen |
Studiendauer |
120 mg monatlichb |
6 Monate doppelblind |
|
REGAIN10 |
120 mg monatlichb |
3 Monate doppelblind, |
CONQUER4 |
120 mg monatlichb |
3 Monate doppelblind |
CGAJ5 |
120 mg monatlichb |
12 Monate offen |
Abkürzungen: GMB = Galcanezumab.
aAbgesehen von CGAJ waren alle Studien randomisiert, doppelblind und placebokontrolliert.
b240 mg Anfangsdosis gefolgt von 120 mg einmal im Monat.
Datum der letzten Prüfung: 30. Juli 2021
Medizinische Information
montags bis freitags von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr
06172-273-2222
Feedback
(08 00) 5 45 59 77
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.