Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Forsteo® Teriparatid
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Das strahleninduzierte Osteosarkom ist eine seltene, aber anerkannte Komplikation bei Patienten nach Strahlentherapie und wurde erstmals in den 1920er Jahren nach Behandlung mit ionisierender Strahlung berichtet.1
Bei den meisten Strahlentherapieprotokollen werden hohe Dosen therapeutischer Strahlung auf das Tumorgewebe gerichtet. Durch Streustrahlung sowie geringer aus dem Behandlungsgerät stammender Strahlung können andere Gewebe wie das Skelett und wahrscheinlich der gesamte Körper geringen Dosierungen unerwünschter Strahlung ausgesetzt werden.2
Jahre oder Jahrzehnte nach der Erstbehandlung können sich maligne Zweitneoplasien, einschließlich Osteosarkom, entwickeln. Betroffen können Gewebe im und außerhalb des Bestrahlungsfelds sein, d. h. im und außerhalb des Wegs des therapeutischen Strahls.1,2
Teriparatid sollte nicht an Patienten mit erhöhtem Risiko für ein Osteosarkom verschrieben werden. Hierzu gehören Patienten, die zuvor eine Strahlentherapie (mit externer oder implantierter Strahlenquelle) erhalten haben, bei der das Skelett im Strahlenfeld lag.3,4
Teriparatid sollte nicht angewendet werden bei Patienten mit
Bei Patienten, die diese Therapien erhalten haben, wurden maligne Zweitneoplasien, einschließlich Osteosarkom, berichtet.8-10
Die Anwendung von Teriparatid kann in Erwägung gezogen werden bei Patienten nach
1Kalra S, Grimer RJ, Spooner D, et al. Radiation-induced sarcomas of bone: factors that affect outcome. J Bone Joint Surg Br. 2007;89-B(6):808-813. http://dx.doi.org/10.1302/0301-620X.89B6.18729
2Newhauser WD, Durante M. Assessing the risk of second malignancies after modern radiotherapy. Nat Rev Cancer. 2011;11(6):438-448. http://dx.doi.org/10.1038/nrc3069
3Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
4Forsteo [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
5Benveniste MF, Gomez D, Carter BW, et al. Recognizing radiation therapy-related complications in the chest. Radiographics 2019;39(2):344-366. https://doi.org/10.1148/rg.2019180061
6Getting internal radiation therapy (brachytherapy). American Cancer Society. Accessed August 16, 2022. https://www.cancer.org/treatment/treatments-and-side-effects/treatment-types/radiation/internal-radiation-therapy-brachytherapy.html
7Getting external beam radiation therapy. American Cancer Society. Accessed August 16, 2022. https://www.cancer.org/treatment/treatments-and-side-effects/treatment-types/radiation/external-beam-radiation-therapy.html
8Sanno N, Hayashi S, Shimura T, et al. Intracranial osteosarcoma after radiosurgery. Neurol Med Chir (Tokyo). 2004;44(1):29-32. http://dx.doi.org/10.2176/nmc.44.29
9Abedalthagafi M, Bakhshwin A. Radiation-induced glioma following CyberKnife® treatment of metastatic renal cell carcinoma: a case report. J Med Case Rep. 2012;6:271. http://dx.doi.org/10.1186/1752-1947-6-271
10Balasubramaniam A, Shannon P, Hodaie M, et al. Glioblastoma multiforme after stereotactic radiotherapy for acoustic neuroma: case report and review of the literature. Neuro Oncology. 2007;9(4):447-453. http://dx.doi.org/10.1215/15228517-2007-027
Datum der letzten Prüfung: 16. August 2022
Medizinische Information
montags bis freitags von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
06172-273-2222
Feedback
(08 00) 5 45 59 77
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.