Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Retsevmo® Selpercatinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Selpercatinib-Anwendung bei RET-verändertem Schilddrüsenkarzinom in LIBRETTO-001 Phase 1/2
Die Wirksamkeit von Selpercatinib wurde in einer multizentrischen, offenen, einarmigen klinischen Phase-1/2-Studie bei Patienten mit fortgeschrittenem RET-Fusions-positivem NSCLC, RET-mutiertem MTC und RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkrebs bewertet: Studie LIBRETTO-001 (NCT03157128).1-4
Der Phase-1-Teil der Studie ergab eine MTD/RP2D von 160 mg zweimal täglich.5,6
In den Phase-2-Teil wurden Patienten in 1 von 6 Kohorten aufgenommen, basierend auf dem Tumortyp, der RET-Veränderung und vorherigen Therapien.7
Der primäre Endpunkt des Phase-2-Dosisexpansionsteils der Studie ist die ORR, bestimmt durch eine verblindete IRC gemäß RECIST v1.1. Wichtige sekundäre Endpunkte des Phase-2-Teils der Studie sind
DOR
ZNS-ORR
ZNS-DOR
PFS
OS
PK und
Sicherheit.1-4
Eine Behandlung über die Progression hinaus war bei anhaltendem Nutzen zulässig.3,4
Für die US-Registrierung wurde als Datenstichtag der 16. Dezember 2019 und für die EU-Registrierung als Datenstichtag der 30. März 2020 verwendet.
Bis zum 30. März 2020 wurden insgesamt 746 Patienten aufgenommen. Aufnahme im Einzelnen:
NSCLC: 46,2 %
MTC: 42,2 %
andere Schilddrüsenkrebsarten als MTC: 5,6 % und
Sonstige: 5,9 %.8
Für die US-Registrierung waren die auf Wirksamkeit auswertbaren Patienten die ersten
105 aufgenommenen Patienten mit RET-Fusions-positivem NSCLC, das zuvor mit einer Platin-Chemotherapie behandelt wurde
39 aufgenommenen Patienten mit RET-Fusions-positivem NSCLC, die behandlungsnaiv waren
55 aufgenommenen Patienten mit RET-mutiertem MTC, die zuvor mit Cabozantinib oder Vandetanib behandelt wurden
88 aufgenommenen Patienten mit RET-mutiertem MTC, die hinsichtlich Cabozantinib und Vandetanib behandlungsnaiv waren, und
27 aufgenommenen Patienten mit RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkrebs.3,4
Für die EU-Registrierung wurden zuvor behandelte Patienten mit einer Nachbeobachtungszeit von ≥ 6 Monaten hinsichtlich der Wirksamkeit als geeignet eingestuft. Dazu gehörten
218 Patienten mit RET-Fusions-positivem NSCLC
143 Patienten mit RET-mutiertem MTC und
22 Patienten mit RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkrebs.2
Bis zum 16. Dezember 2019 wurden insgesamt 702 Patienten aufgenommen. Aufnahme im Einzelnen:
NSCLC: 47,3 %
MTC: 43,6 %
andere Schilddrüsenkrebsarten als MTC: 5,4 % und
Sonstige: 3,7 %.8
RET-mutiertes MTC
Von den Patienten mit RET-mutiertem MTC, die zuvor Cabozantinib und/oder Vandetanib erhalten hatten, wurden 143 hinsichtlich der Wirksamkeit als geeignet eingestuft (hatten eine Nachbeobachtungszeit von ≥ 6 Monaten). Die PAS für die Zulassung von Selpercatinib bei MTC wie von der Gesundheitsbehörde definiert, bestand aus den ersten 55 der 143 nacheinander aufgenommenen Patienten.2,4
Es wurden ebenfalls 88 Patienten mit RET-mutiertem MTC analysiert, die hinsichtlich der Cabozantinib/Vandetanib behandlungsnaiv waren.4
Bei der PAS waren Geschlecht und Alter in der behandelten und der behandlungsnaiven Gruppe ähnlich. Die Mehrheit aller Patienten (≥ 95 %) hatte einen ECOG-PS von 0 oder 1.2,4 Tabelle 1 bietet einen Überblick über die MTC-Studienpopulation.
Tabelle 1. Charakteristika der Patienten mit RET-mutiertem MTC4,8
Merkmal |
PAS |
Cabozantinib/Vandetanib-naiv |
Weiblich/männlich, % |
35/65 |
34/66 |
Medianes Alter, Jahre (Bereich) |
57 (17–84) |
58 (15–82) |
Ethnische Zugehörigkeit, % |
||
Weiß |
89 |
85 |
Schwarz |
2 |
1 |
Asiatisch |
0 |
5 |
Sonstiges/Fehlt |
9 |
9 |
Vorherige systemische Therapien, median (Bereich) |
2 (1–8) |
0 (0–2) |
Vorherige Behandlung mit Cabozantinib und/oder Vandetanib, % |
100 |
0 |
Nur Cabozantinib |
24 |
0 |
Nur Vandetanib |
33 |
0 |
Cabozantinib und Vandetanib |
44 |
0 |
Vorheriger Multikinase-Inhibitor, % |
100 |
8 |
Vorherige systemische Therapie ohne Multikinase, % |
31 |
10 |
Hirnmetastasen, % |
7 |
2 |
RET-Veränderung, % |
||
M918T |
60 |
56 |
V804 M/L |
9 |
7 |
Extrazelluläre Cysteinmutationa |
13 |
23 |
Sonstigeb |
18 |
15 |
Abkürzungen: MTC = medulläres Schilddrüsenkarzinom (medullary thyroid cancer); PAS = primäre Analysepopulation (primary analysis set); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection).
a Extrazelluläre Cysteinmutation wurde definiert als Mutation, die mindestens 1 der folgenden Cysteinreste umfasste: 609, 611, 618, 620, 630 oder 634.
b Andere Mutationen umfassten D631-liter633delinsE, E632-liter633del, A883F, D631-liter633delinsV, L790F, D898-E901del, D898_E901del + D903_S904delinsEP, K666 N, T636-V637insCRT und D378-G385delinsE.
Wirksamkeitsergebnisse
In Tabelle 2ist eine Zusammenfassung der Wirksamkeitsergebnisse aufgeführt.
Tabelle 2. Wirksamkeitsergebnisse bei RET-mutiertem MTC2,4,8
Ansprechenab |
PAS4,c |
PAS8,d |
Zuvor
behandelt |
Cabozantinib/ |
Bestätigte ORR, % (95 % CI) |
69 (55–81) |
69 (55–81) |
69 (61–77) |
73 (62–82) |
Vollständiges Ansprechen, n (%) |
5 (9) |
6 (11) |
6 (4) |
10 (11) |
Partielles Ansprechen, n (%) |
33 (60) |
32 (58) |
93 (65) |
54 (61) |
Stabile Erkrankung, n (%) |
14 (25) |
14 (26) |
35 (25) |
20 (23) |
Progrediente Erkrankung, n (%) |
1 (2) |
1 (2) |
2 (1) |
2 (2) |
Nicht auswertbar, n (%) |
2 (4)f |
2 (4) |
7 (5) |
2 (2) |
Ansprechdauer |
||||
Median, Monate (95 % CI) |
NE (19–NE) |
NE (19–NE) |
NE (19–NE) |
22g (NE–NE) |
Zensiert, n (%) |
32 (84) |
29 (76) |
81 (82) |
60 (94) |
Mediane Nachbeobachtung, Monate |
14 |
17 |
10 |
8 |
Progressionsfreies Überleben |
||||
Median, Monate (95 % CI) |
NE (24–NE) |
NE (24–NE) |
NE (20–NE) |
24g (NE–NE) |
Zensiert, n (%) |
42 (76) |
39 (71) |
107 (75) |
80 (91) |
Mediane Nachbeobachtung, Monate |
17 |
20 |
14 |
11 |
1-jährige PFS-Rate, %, 95 % CI |
82 (69–90) |
82 (69–90) |
77 (68–84) |
92 (82–97) |
Abkürzungen: MTC = medulläres Karzinom der Schilddrüse (medullary thyroid carcinoma); NE = nicht abschätzbar (not estimable); ORR = objektive Ansprechrate (objective response rate); PAS = primäre Analysepopulation (primary analysis set); PFS = progressionsfreies Überleben (progression-free survival); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection).
a Wirksamkeit basierend auf unabhängiger Überprüfung.
b Der gesamte % kann aufgrund von Rundungen von der Summe der einzelnen Komponenten abweichen.
c Datenstichtag ist der 16. Dezember 2019.
d Datenstichtag ist der 30. März 2020.
e Geeignete Patienten umfassen alle Patienten in der Analysepopulation, die die Möglichkeit hatten, nach der ersten Selpercatinib-Dosis mindestens 6 Monate lang beobachtet zu werden.
f Umfasst 1 Patienten, der vor seiner ersten Beurteilung des Ansprechens verstorben ist.
g Instabiler Median, basierend auf weniger als 10 % der Gesamtzahl der Ereignisse.
Die Gesamtansprechrate war unabhängig von der vorherigen Therapie ähnlich und DOR wurde nicht in allen Untergruppen erreicht. Die ORR für die RET-mutierte Population umfasste 5 Patienten mit einer RET V804M/L-Gatekeeper-Mutation mit 3 Ansprechen.4
Es wurden die biochemischen Ansprechraten für Calcitonin und CEA bewertet. Die mediane Zeit bis zum Calcitonin-Ansprechen betrug 0,5 Monate (Bereich 0,4–1,9) und bis zum CEA-Ansprechen 1,8 Monate (Bereich 0,4–18,8).4 Tabelle 3 bietet eine Aufschlüsselung des Gesamtansprechens.
Tabelle 3. Biochemisches Ansprechen bei RET-mutiertem MTC in der PAS4,6
Ansprechen, n (%)ab |
Calcitonin |
CEA |
ORR, % (95 % CI) |
91 (80–97) |
66 (52–79) |
Vollständiges Ansprechen |
14 (26) |
8 (15) |
Partielles Ansprechen |
35 (65) |
27 (51) |
Stabile Erkrankung |
0 (0) |
9 (17) |
Progrediente Erkrankung |
1 (2) |
7 (13) |
Nicht auswertbar |
4 (7) |
2 (4) |
Abkürzungen: CEA = Carcinoembryonales Antigen; CR = vollständiges Ansprechen (complete response); MTC = medulläres Karzinom der Schilddrüse (medullary thyroid carcinoma); ORR = objektive Ansprechrate (objective response rate); PAS = primäre Analysepopulation (primary analysis set); PD = Tumorprogression (progressive disease); PR = partielles Ansprechen (partial response); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection); SD = stabile Erkrankung (stable disease).
a Datenstichtag ist der 16. Dezember 2019.
b Die biochemische Ansprechrate bezieht sich auf eine Veränderung der Serumtumor-Marker gegenüber dem Ausgangswert, die für ≥ 4 Wochen aufrechterhalten wurden. Die Ratenwerte sind: CR = Normalisierung; PR = ≥ 50 % Reduktion; SD = zwischen -50 % bis + 50 %; PD = ≥ 50 % Anstieg.
RET-Fusions-positives Schilddrüsenkarzinom
Von den Patienten mit RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkarzinom, die RAI-refraktär waren (wenn RAI eine geeignete Behandlungsoption war), wurden 22 hinsichtlich der Wirksamkeit als geeignet eingestuft (hatten eine Nachbeobachtungszeit von ≥ 6 Monaten). Wie von der Gesundheitsbehörde definiert, bestand die PAS aus den ersten 19 der 22 nacheinander aufgenommenen Patienten.2
Acht Patienten mit RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkarzinom, die keine systemische Therapie hatten, wurden ebenfalls analysiert.8
Patientencharakteristika für die PAS und die Population, die gegenüber systemischer Therapie naiv war, sind beschrieben in Tabelle 4. Die Mehrheit aller Patienten (89 %) hatte einen ECOG-PS von 0 oder 1. Alle Patienten hatten eine metastatische Erkrankung mit primären Tumorhistologien, einschließlich
papillärem Schilddrüsenkarzinom, 21 (78 %).
schlecht differenziertem Schilddrüsenkarzinom, 3 (11 %)
anaplastischem Schilddrüsenkarzinom, 2 (7 %) und
Tabelle 4. Charakteristika der Patienten mit RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkarzinom4,8
Merkmal |
Zuvor
behandelt |
Naiv
hinsichtlich systemischer Therapie |
Weiblich/männlich, % |
53/47 |
37,5/62,5 |
Medianes Alter, Jahre (Bereich) |
54 |
57 |
Ethnische Zugehörigkeit, % |
||
Weiß |
74 |
75 |
Schwarz |
5 |
0 |
Asiatisch |
11 |
0 |
Sonstiges/Fehlt |
11 |
25 |
Histologischer Typ von Schilddrüsenkarzinom, % |
||
Papillär |
68 |
100 |
Schlecht differenziert |
16 |
0 |
Hürthle-Zelle |
5 |
0 |
Anaplastisch |
11 |
0 |
Vorherige systemische Therapien, median (Bereich) |
4 (1–7) |
2 (1–4) |
Vorheriger Multikinase-Inhibitor, % |
79 |
0 |
Cabozantinib |
5 |
0 |
Vandetanib |
5 |
0 |
Sorafenib |
37 |
0 |
Lenvatinib |
42 |
0 |
Andere MKI |
26 |
0 |
Radioaktives Jod, % |
84 |
100 |
Messbare Erkrankung, % |
95 |
100 |
RET-Veränderung, % |
||
CCDC6 |
47 |
63 |
NCOA4 |
32 |
38 |
Andere RET-Fusiona |
21 |
0 |
Abkürzungen: CCDC6 = coiled-coil domain containing 6; MKI = Multikinase-Inhibitor; NCOA4 = Kernrezeptor-Coaktivator 4 (nuclear receptor coactivator 4); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection).
a Fusionen, die in einzelnen Tumoren identifiziert wurden, umfassten CCDC186, ERC1, KTN1 und RUFY3.
Wirksamkeitsergebnisse
Tabelle 5 enthält Wirksamkeitsergebnisse bei RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkarzinom.
Tabelle 5. Wirksamkeitsergebnisse bei RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkarzinom2,4,8
Ansprechena |
Zuvor |
Zuvor |
Zuvor
behandelt |
Systemisch |
Bestätigte ORR (95 % CI), % |
79 (54–94) |
79 (54–94) |
77 (55–92) |
100 (63–100) |
Vollständiges Ansprechen, n (%) |
1 (5) |
2 (11) |
2 (9) |
1 (13) |
Partielles Ansprechen, n (%) |
14 (74) |
13 (68) |
15 (68) |
7 (88) |
Stabile Erkrankung, n (%) |
4 (21) |
4 (21) |
5 (23) |
0 (0) |
Progrediente Erkrankung, n (%) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
Nicht auswertbar, n (%) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
Ansprechdauer |
||||
Median, Monate (95 % CI) |
18 (8–NE) |
18 (8–NE) |
18 (10–NE) |
NE (NE–NE) |
Zensiert, n (%) |
9 (60) |
7 (47) |
9 (53) |
8 (100) |
Mediane Nachbeobachtung, Monate |
18 |
20 |
20 |
9 |
Progressionsfreies Überleben |
||||
Median, Monate (95 % CI) |
20 (9–NE) |
20 (9–NE) |
20 (11–NE) |
NE (NE–NE) |
Zensiert, n (%) |
11 (58) |
9 (47) |
12 (55) |
8 (100) |
Mediane Nachbeobachtung, Monate |
14 |
22 |
17 |
11 |
1-jährige PFS-Rate, %, 95 % CI |
64 (37–82) |
68 (42–84) |
69 (43–85) |
100 (NE–NE) |
Abkürzungen: NE = nicht abschätzbar (not estimable); ORR = objektive Ansprechrate (objective response rate); PAS = primäre Analysepopulation (primary analysis set); PFS = progressionsfreies Überleben (progression-free survival); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection).
a Der gesamte % kann aufgrund von Rundungen von der Summe der einzelnen Komponenten abweichen.
b Datenstichtag ist der 16. Dezember 2019.
c Datenstichtag ist der 30. März 2020.
Sicherheitsergebnisse
Die Sicherheitsanalyse basiert auf allen Patienten, die zum Stichtag 30. März 2020 mindestens 1 Dosis Selpercatinib erhalten haben (n = 746).8
In Tabelle 6 sind während der Therapie aufgetretene Nebenwirkungen zusammengefasst, die in der Sicherheitspopulation auftreten.
Tabelle 6. Nebenwirkungen bei Patienten, die in LIBRETTO-001 Selpercatinib erhalten haben2
Nebenwirkung, % |
Grade 1–4 |
Grade 3–4 |
Untersuchungena |
||
AST erhöht |
55 |
9 |
ALT erhöht |
49,5 |
10,6 |
Lymphozytenzahl erniedrigt |
46,2 |
16,1 |
Kreatinin erhöht |
39,1 |
1,2 |
Thrombozyten erniedrigt |
34,5 |
3 |
Magnesium erniedrigt |
25,6 |
0,5 |
Gastrointestinal |
||
Mundtrockenheitb |
40,3 |
0 |
Diarrhöb |
39 |
3,5c |
Obstipation |
27,1 |
0,5c |
Abdominalschmerzb |
25,5 |
1,9c |
Übelkeit |
23,5 |
0,7c |
Erbrechen |
16,2 |
0,9c |
Allgemeines |
||
Ödemb |
38,7 |
0,5c |
Fatigueb |
38,2 |
2,3c |
Fieber |
14,3 |
0,1c |
Gefäße |
||
Hypertonieb |
37,4 |
19,4 |
Haut und Unterhautgewebe |
||
Ausschlagb |
28,7 |
0,7c |
Nervensystem |
||
Kopfschmerzenb |
24 |
1,5c |
Schwindelgefühlb |
14,6 |
0,1c |
Herz |
||
EKG-QT verlängertb |
18,1 |
4,0 |
Blut und Lymphsystem |
||
Blutung |
16,6 |
2,4 |
Stoffwechsel und Ernährung |
||
Verminderter Appetit |
14,1 |
0,1c |
Immunsystem |
||
Überempfindlichkeitd |
5,2 |
1,7c |
Abkürzungen: ALT = Alaninaminotransferase; AST = Aspartataminotransferase; EKG = Elektrokardiogramm.
a Basierend auf Laborbewertungen. Es werden nur Patienten eingeschlossen, bei denen der Ausgangswert und mindestens ein Ergebnis nach Studienbeginn vorliegen.
b Konsolidierte Begriffe.
c Enthält nur eine Nebenwirkung des Grades 3.
d Überempfindlichkeitsreaktionen waren durch einen makulo-papulösen Ausschlag gekennzeichnet, dem häufig Fieber mit assoziierten Arthralgien/Myalgien während des ersten Behandlungszyklus des Patienten (typischerweise zwischen den Tagen 7 bis 21) vorausging.
Insgesamt 35 % der Patienten hatten eine während der Therapie aufgetretene SAE.8 Die häufigsten schwerwiegenden UAW waren erhöhte ALT (1,6 %), erhöhte AST (1,6 %) und Hypertonie (0,9 %).2
Bei 3 % der Patienten traten tödliche Nebenwirkungen auf. Tödliche Nebenwirkungen, die bei > 1 Patienten auftraten, umfassten
Sepsis (n = 3)
Herzstillstand (n = 3)
Herz- und Atemstillstand (n = 2)
Pneumonie (n = 2) und
respiratorische Insuffizienz (n = 2).8
45 (6 %) Patienten setzten bei TEAE, unabhängig von der Ursache des TEAE, Selpercatinib dauerhaft ab. 16 der 45 Patienten (2 %) setzten Selpercatinib aufgrund eines während der Therapie aufgetretenen AE ab. Die UAW, die zu einem dauerhaften Abbruch führten (2 oder mehr Patienten), umfassten
Bei 45 % der Patienten, die Selpercatinib erhielten, traten Dosisunterbrechungen aufgrund einer Nebenwirkung auf. Bei ≥ 2 % der Patienten, die Selpercatinib erhielten, traten Nebenwirkungen auf, die eine Dosisunterbrechung erforderlich machten, darunter
ALT erhöht
AST erhöht
Hypertonie
Diarrhö
Fieber
QT-Verlängerung
Pneumonie
Abdominalschmerz
Fatigue sowie
Bilirubin im Blut erhöht.8
Bei 34 % der Patienten, die Selpercatinib erhielten, traten Dosisreduktionen aufgrund einer Nebenwirkung auf. Bei > 2 % der Patienten, die Selpercatinib erhielten, traten Nebenwirkungen auf, die eine Dosisreduktion erforderlich machten, darunter
ALT erhöht
AST erhöht
Fatigue
QT-Verlängerung
Fatigue
Arzneimittelüberempfindlichkeit
Diarrhö und
Thrombozytopenie.8
1. Phase 1/2 study of LOXO-292 in patients with advanced solid tumors, RET fusion-positive solid tumors, and medullary thyroid cancer (LIBRETTO-001). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03157128. Updated July 2, 2020. Accessed January 11, 2020. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03157128
2. Retsevmo [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., The Netherlands.
3. Drilon A, Oxnard GR, Tan DSW, et al. Efficacy of selpercatinib in RET fusion-positive non-small-cell lung cancer. N Engl J Med. 2020;383(9):813-824. https://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2005653
4. Wirth LJ, Sherman E, Robinson B, et al. Efficacy of selpercatinib in RET-altered thyroid cancers. N Engl J Med. 2020;383(9):825-835. https://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2005651
5. Goto K, Oxnard GR, Tan DSW, et al. Selpercatinib (LOXO-292) in patients with RET fusion-positive non-small cell lung cancer (NSCLC). Poster presented at: 56th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO Virtual); May 29-31, 2020. Accessed May 22, 2020. https://meetinglibrary.asco.org/record/188463/abstract
6. Shah MH, Sherman EJ, Robinson B, et al. Selpercatinib (LOXO-292) in patients with RET-altered thyroid cancer. Poster presented at: 56th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO Virtual); May 29-31, 2020. Accessed May 22, 2020. https://meetinglibrary.asco.org/record/187939/abstract
7. Drilon A, Oxnard G, Wirth L, et al. Registrational results of LIBRETTO-001: a phase 1/2 trial of selpercatinib (LOXO-292) in patients with RET fusion-positive lung cancers. Talk presented at: 20th Annual World Conference on Lung Cancer (WCLC); September 7-10, 2019; Barcelona, Spain. https://library.iaslc.org/virtual-library-search?product_id=15
8. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Glossar
ALT = Alaninaminotransferase
AST = Aspartataminotransferase
CEA = carcinoembryonales Antigen
ZNS = zentrales Nervensystem
DOR = Ansprechdauer (duration of response)
ECOG = Eastern Cooperative Oncology Group
IRC = verblindeter unabhängiger Überprüfungsausschuss (blinded independent review committee)
MTC = medulläres Karzinom der Schilddrüse (medullary thyroid carcinoma)
MTD = maximal tolerierte Dosis
NSCLC = nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer)
ORR = Gesamtansprechrate (overall response rate)
OS = Gesamtüberleben (overall survival)
PAS = primäre Analysepopulation (primary analysis set)
PFS = progressionsfreies Überleben (progression-free survival)
PK = pharmakokinetisch, Pharmakokinetik (pharmakokinetic(s))
PS = Performance-Status
RAI = radioaktives Jod (radioactive iodine)
RECIST = Kriterien für die Bewertung des Ansprechens der Behandlung bei soliden Tumoren (Response Evaluation Criteria in Solid Tumors)
RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection)
RP2D = empfohlene Phase-2-Dosis (recommended phase 2 dose)
Datum der letzten Prüfung: 13. Januar 2021
Medizinische Information
montags bis freitags von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr
06172-273-2222
Feedback
(08 00) 5 45 59 77
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.