Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Trulicity® Dulaglutid
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Gibt es ein Risiko für Pankreatitis mit Trulicity® (Dulaglutid)?
In klinischen Studien wurde im Zusammenhang mit Dulaglutid über akute Pankreatitis berichtet. Die Anwendung von GLP-1-Rezeptor-Agonisten wurde mit dem Risiko der Entwicklung einer akuten Pankreatitis in Verbindung gebracht.
Übersicht der Inhalte
Wie viele Fälle an Pankreatitis gab es in den klinischen Studien zu Dulaglutid?
Die pankreatische Sicherheit von Dulaglutid wurde in einer integrierten Analyse von vier Phase-2- und fünf Phase-3-Studien an 6005 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) untersucht.1
Ein verblindeter externer Bewertungsausschuss evaluierte und bewertete die
- vom Prüfarzt gemeldeten unerwünschten Ereignisse (UEs) von Pankreatitis,
- asymptomatischen, bestätigten Anstiege von mindestens einem Pankreasenzym um das ≥ 3-fache des oberen Normwerts und
- UEs von schweren Bauchschmerzen ohne bekannte Ätiologie.1
Die Inzidenz von akuter Pankreatitis betrug
- 0,07 % für Dulaglutid im Vergleich zu
- 0,14 % für Placebo.
Akute Pankreatitis und Pankreatitis sind auch nach der Markteinführung gemeldet worden.2
In der integrierten Analyse wurden insgesamt 203 Ereignisse bei 151 Patienten beurteilt. Pankreatitis wurde bei 9 Patienten bestätigt, darunter
- 5 Patienten, die mit Dulaglutid behandelt wurden
- 3 Patienten, die mit Sitagliptin behandelt wurden und
- 1 Patient, der Placebo bekam.1
Alle 5 Patienten, die Dulaglutid erhielten, hatten zu Beginn der Behandlung mit Dulaglutid erhöhte Pankreasenzyme.1
Akute Pankreatitis
Von den 9 Patienten mit bestätigter Pankreatitis hatten 7 Patienten eine akute Pankreatitis, einschließlich
- 3 Patienten, die mit Dulaglutid behandelt wurden
- 3 Patienten, die mit Sitagliptin behandelt wurden und
- 1 Patient, der Placebo bekam.1
Die Art der Pankreatitis war bei einem der 3 Patienten, die Dulaglutid erhielten, unbestimmt. Für die Zwecke der Datenanalyse wurde dieser Fall als „akut“ eingestuft. Bei der Beurteilung der Risikofaktoren für eine akute Pankreatitis hatte dieser Patient eine Cholelithiasis.1
Die expositionsbereinigten Inzidenzraten für akute Pankreatitis betrugen
- 0,85 Patienten / 1.000 Patientenjahre in der Dulaglutid-Gruppe
- 4,71 Patienten / 1.000 Patientenjahre in der Sitagliptin-Gruppe und
- 3,52 Patienten / 1.000 Patientenjahre in der Placebogruppe.1
Chronische Pankreatitis
Es traten 2 Fälle einer chronischer Pankreatitis bei Patienten, die mit Dulaglutid behandelt wurden, auf.
Die expositionsbereinigte Inzidenzrate für chronische Pankreatitis betrug 0,57 Patienten / 1.000 Patientenjahre in der Dulaglutid-Gruppe.1
Pankreatitis in der REWIND Studie
Die REWIND Studie (Researching Cardiovascular Events with a Weekly INcretin in Diabetes) war eine Ereignis-gesteuerte, randomisierte, doppelblinde Studie Phase 3 zu Dulaglutid 1,5 mg einmal wöchentlich versus Placebo, angewendet zusätzlich zum Behandlungsstandard. Eingeschlossen wurden Erwachsene mit Typ 2 Diabetes und gesicherter kardiovaskulärer Erkrankung und/oder Risikofaktoren. Endpunkt war ein kombinierter MACE-3 Endpunkt (MACE-3= schweres unerwünschtes kardiovaskuläres Ereignis (CV Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt oder nicht-tödlicher Schlaganfall)).3,4
Die Fälle von vorab festgelegten Nebenwirkungen wie Pankreatitis unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Dulaglutid- und Placebo-Behandlungsgruppen (Akute Pankreatitis in der REWIND Studie zu Dulaglutid).4
|
Dulaglutid |
Placebo |
P Wert |
Akute Pankreatitisa |
23 |
13 |
0.11 |
Pankreas-Bild und Enzymeb |
4 |
3 |
0.71 |
Pankreas-Bild, Enzyme und Symptomec |
4 |
3 |
0.71 |
Abkürzungen: REWIND = Researching cardiovascular Events with a Weekly INcretin in Diabetes.
aAuf Basis des ersten Auftretens einer akuten Pankreatitis, diagnostiziert anhand mindestens zwei von drei Diagnosekriterien (Symptome, erhöhte Pankreasenzyme und abweichendes Pankreas-Bild).
bUntergruppe von Patienten mit akuter Pankreatitis, die sowohl erhöhte Pankreasenzyme als auch ein abnormales Pankreasbild aufwiesen.
cUntergruppe von Patienten mit akuter Pankreatitis mit erhöhten Pankreasenzymen, abnormalem Pankreasbild und Symptomen.
Pankreatitis in der AWARD-11 Studie
Die AWARD-11-Studie war eine randomisierte, doppelblinde, aktiv-kontrollierte Parallelarmstudie der Phase 3, in der die Wirksamkeit und Sicherheit von Dulaglutid 3,0 mg und Dulaglutid 4,5 mg im Vergleich zu Dulaglutid 1,5 mg als Ergänzung zu Metformin bei Patienten mit unzureichend kontrolliertem Typ 2 Diabetes untersucht wurde.5
In der AWARD-11-Studie wurden 6 Patienten mit bestätigter, akuter Pankreatitis gemeldet. Davon waren:
- 1 Patient, 0,2 % unter Dulaglutid 1,5 mg
- 2 Patienten, 0,3 % unter Dulaglutid 3,0 mg und
- 3 Patienten, 0,5 % unter Dulaglutid 4,5 mg.6
Alle Fälle waren akut und wurden als mild in der Schwere und ohne Pankreaskomplikationen gemeldet.6
Ein Patient, der Dulaglutid 4,5 mg zugewiesen wurde und einen bestätigten Fall einer akuten Pankreatitis aufwies, hatte eine zuvor unbekannte Vorgeschichte von Pankreatitis und wäre von der Registrierung ausgeschlossen worden, wenn dies zum Zeitpunkt des Screenings bekannt gewesen wäre. 6
Referenzen
1Nauck MA, Frossard JL, Barkin JS, et al. Assessment of pancreas safety in the development program of once-weekly GLP-1 receptor agonist dulaglutide. Diabetes Care. 2017;40(5):647-654. http://dx.doi.org/10.2337/dc16-0984
2Trulicity [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
3Gerstein HC, Colhoun HM, Dagenais GR, et al; REWIND Trial Investigators. Design and baseline characteristics of participants in the Researching cardiovascular Events with a Weekly INcretin in Diabetes (REWIND) trial on the cardiovascular effects of dulaglutide. Diabetes Obes Metab. 2018;20(1):42-49. https://doi.org/10.1111/dom.13028
4Gerstein HC, Colhoun HM, Dagenais GR, et al; REWIND Investigators. Dulaglutide and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes (REWIND): a double-blind, randomised placebo-controlled trial. Lancet. 2019;394(10193):121-130. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(19)31149-3
5Frias JP, Nevárez Ruiz L, Li YG, et al. Efficacy and safety of higher dulaglutide doses (3.0 mg and 4.5 mg) when added to metformin in patients with type 2 diabetes: a phase 3, randomized, double-blind, parallel arm study (AWARD-11). J Endocr Soc. 2020;4(suppl 1):A1036. Endocrine Society abstract OR26-08. https://doi.org/10.1210/jendso/bvaa046.2057
6Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Datum der letzten Prüfung: 05. Oktober 2020