Trulicity® Dulaglutid

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Gibt es ein erhöhtes Risiko unter Trulicity® (Dulaglutid) für Pankreaskarzinome?

Die Ergebnisse der klinischen Phase-2- und -3-Studien mit Dulaglutid 0,75 mg und 1,5 mg deuten nicht auf eine erhöhte Inzidenz maligner Erkrankungen, einschließlich Bauchspeicheldrüsenkrebs, hin.

AT_DE_cFAQ_GLP056_PANCREATIC_CANCER
AT_DE_cFAQ_GLP056_PANCREATIC_CANCER
de

Dulaglutid 0,75 mg und 1,5 mg

Es wurden zwei Fälle von Pankreaskarzinom bei Patienten berichtet, die Dulaglutid in den abgeschlossenen Studien der Phasen 2 und 3 erhielten. Bei beiden Patienten

  • trat eine kürzere Diabetesdauer von ≤ 3 Jahren auf und
  • sie hatten einen Ausgangs-BMI von weniger als 25 kg/m2.1

Beim ersten Patienten wurde 1 Woche nach der ersten und einzigen Dulaglutid-Dosis von 0,75 mg ein großer, inoperabler Tumor diagnostiziert.1

Beim zweiten Patienten wurde nach ungefähr 5-monatiger Dulaglutid-Exposition ein großer Tumor diagnostiziert, der den größten Teil des Pankreaskörpers und des Pankreasschwanzes seiner/ihrer Bauchspeicheldrüse betraf.1

Bei keinem der Patienten, die Placebo oder ein aktives Vergleichspräparat erhielten, wurde Pankreaskarzinom gemeldet.1

Ergebnisse aus klinischen Phase-2- und Phase-3-Studien deuten nicht auf eine erhöhte Inzidenz von Malignomen im Allgemeinen oder irgendeiner spezifischen Art von Malignität unter Dulaglutid-Behandlung hin. Für seltene Erkrankungen mit einer langen Latenzzeit, wie Pankreaskarzinom, werden Malignome in laufenden Studien zusätzlich zu den Risikobeurteilungen anhand von Beobachtungen nach der Markteinführung weiterhin kritisch geprüft.1

Pankreaskarzinome in der REWIND-Studie

REWIND war eine ereignisbezogene, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zu Dulaglutid mit einer durchschnittlichen Nachbeobachtungsdauer von 5,4 Jahren.2

In der Studie wurde die Wirkung auf schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse (Tod aufgrund kardiovaskulärer Ursachen oder unbekannter Ursache, nicht tödlicher Myokardinfarkt oder nicht tödlicher Schlaganfall) (MACE-3) und andere schwerwiegende Folgen bei einmal wöchentlicher Behandlung mit Dulaglutid 1,5 mg im Vergleich zu Placebo, wenn es zur Standardbehandlung bei Teilnehmern ab 50 Jahren mit Typ-2-Diabetes und nachgewiesener kardiovaskulärer Erkrankung und/oder Risikofaktoren hinzugefügt wurde.2

Während REWIND war Bauchspeicheldrüsenkrebs ein vorab festgelegtes unerwünschtes Ereignis von besonderem Interesse.2

  • Von den 4949 Patienten, die Dulaglutid erhielten, trat bei 19 Patienten ein Pankreaskarzinom auf.
  • Insgesamt 4952 Patienten erhielten das Placebo. Davon berichteten 12, dass sie an einem Pankreaskarzinom litten.
  • Es gab keine signifikanten Unterschiede in der Häufigkeit vorab festgelegter unerwünschter Ereignisse wie Pankreaskarzinom zwischen der Dulaglutid- und der Placebo-Behandlungsgruppe. 2

Dulaglutid 3,0 mg und 4,5 mg

Im klinischen Entwicklungsprogramm der Phase 3 für Dulaglutid 3,0 mg und 4,5 mg wurde 1 Fall von Adenokarzinom des Pankreas bei einem Patienten berichtet, der der Behandlungsgruppe mit Dulaglutid 1,5 mg zugeordnet war1

Bei dem Patienten wurde die Diagnose 39 Tage nach Abschluss der Sicherheits-Nachbeobachtungszeit und 74 Tage nach seiner/ihrer letzten Dulaglutid-Dosis gestellt.1

Berichte über (spontane) unerwünschte Ereignisse nach der Markteinführung

Daten nach Markteinführung stellen nicht zwingend die Häufigkeit des Auftretens eines unerwünschten Ereignisses in einer behandelten Patientengruppe dar, aber sie stellen dar, wie häufig bestimmte unerwünschte Ereignisse an ein Unternehmen gemeldet wurden. Die Spontanmeldung von unerwünschten Ereignissen kann stark variieren und stellt daher keine angemessen kontrollierte klinische Information dar, die Basis für eine Beurteilung sein könnte, ob ein bestimmtes Arzneimittel die Ursache eines unerwünschten Ereignisses ist.1

Spontanmeldungen sind eingeschränkt nutzbar, aufgrund:

  • Mangel an Kontrolle über die Population
  • Unterberichterstattung oder voreingenommene Berichte, und
  • Fehlende oder unvollständige Informationen zur Anamnese des Patienten oder zu begleitenden Medikationen.1

Die Datenbank für spontane unerwünschte Ereignisse von Eli Lilly and Company (Lilly) kann auch Berichte über unerwünschte Ereignisse für Produkte enthalten, die möglicherweise von Lilly und anderen Herstellern erhältlich sind. Obwohl eine Überprüfung des Produktherstellers angestrebt wird, ist diese Überprüfung nicht immer möglich. Diese Fälle werden Standardmäßig in die Datenbank aufgenommen.1

Neoplasma des Pankreas

Bis zum 18. September 2021 wurde der bevorzugte Begriff des Medical Dictionary for Regulatory Activities (MedDRA) für Pankreasneoplasmen (pancreatic neoplasm) in der Lilly-Datenbank für spontane unerwünschte Ereignisse als sehr selten gemeldet, basierend auf der geschätzten Exposition von 9.987.000 Patienten. „Sehr selten gemeldet“ ist definiert als ein unerwünschtes Ereignis, das gemäß der Informationen des Meldesystems mit einer geschätzten Rate von <0,01 % gemeldet wurde.1

Laufende Studie zu Pankreas- und Schilddrüsenkrebs

Lilly sponsert derzeit eine Beobachtungsstudie zu Dulaglutid und dem potenziellen Risiko von Pankreas- und Schilddrüsenkrebs. Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.1

Karzinogenität aus den präklinischen Sicherheitsstudien

In einer 6-monatigen Karzinogenitätsstudie an transgenen Mäusen kam es zu keiner Tumorgenese.3

In einer zweijährigen Karzinogenitätsstudie an Ratten, verursachte Dulaglutid einen statistisch signifikanten, dosisabhängigen Anstieg der Inzidenz von C-Zelltumoren der Schilddrüse (Adenome und / oder Karzinome). Dabei lag die Exposition um ≥ 3 fache höher als beim Menschen nach Gabe von 4,5 mg wöchentlich. Die klinische Relevanz dieser Befunde ist derzeit unbekannt .3

Referenzen

1Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

2Gerstein HC, Colhoun HM, Dagenais GR, et al; REWIND Investigators. Dulaglutide and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes (REWIND): a double-blind, randomised placebo-controlled trial. Lancet. 2019;394(10193):121-130. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(19)31149-3

3Trulicity [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

Datum der letzten Prüfung: 01. Juli 2022


Fragen Sie Lilly

Rufen Sie uns an

Medizinische Information
montags bis freitags von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr

06172-273-2222

Feedback
(08 00) 5 45 59 77
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Live Chat

Live Chat ist nicht verfügbar.

montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Kontaktformular