Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
chat Live Chat ist nicht verfügbar
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Kontaktbereich

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Medizinische Information Right
  2. Trulicity® Dulaglutid Right
  3. Gib es eine Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen unter Trulicity® (Dulaglutid)?
Suche zu Trulicity
Suche nach medizinischen Informationen

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Trulicity® Dulaglutid

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Gib es eine Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen unter Trulicity® (Dulaglutid)?

Die REWIND-Studie zeigte eine signifikante Reduktion von MACE-3 (Tod durch kardiovaskuläre Ursachen, nicht-tödlicher Herzinfarkt, nicht-tödlicher Schlaganfall) unter Dulaglutid 1,5 mg im Vergleich zu Placebo.

AT_DE_cFAQ_GLP021_REWIND_STUDY
AT_DE_cFAQ_GLP021_REWIND_STUDY
de

Inhaltsübersicht

  • REWIND Studie: Wirksamkeit von Dulaglutid
  • REWIND Studie: Sicherheit von Dulaglutid
  • Detaillierte Beschreibung der REWIND Studie
    • Patienten Merkmale zu Beginn der REWIND Studie
    • Primäre  Endpunkte der REWIND Studie
    • Ein-/Ausschlusskriterien der REWIND Studie

REWIND Studie: Wirksamkeit von Dulaglutid

In Kaplan-Meier Kurve über die Zeit bis zum ersten Auftreten einer der folgenden MACE-Komponenten: Kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt oder nicht-tödlicher Schlaganfall, in der kardiovaskulären Dulaglutid Langzeit-Outcome-Studie. finden Sie das Kaplan-Meier Diagramm zu den primären Endpunkten der REWIND-Studie (Zeitpunkt des ersten Auftretens des kombinierten Endpunkts MACE-3).1,2

Kaplan-Meier Kurve über die Zeit bis zum ersten Auftreten einer der folgenden MACE-Komponenten: Kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt oder nicht-tödlicher Schlaganfall, in der kardiovaskulären Dulaglutid Langzeit-Outcome-Studie.2

Forest-Plot der Analysen des kombinierten Endpunktes (MACE), seinen Einzelkomponenten, Todesfälle jeglicher Ursachen und Subgruppenanalysen: Konsistenter MACE-Effekt (primärer Endpunkt) über alle Subgruppen. stellt jedes Bestandteil aus MACE-3 dar und die Ergebnisse einer Subgruppenanalyse.1,2

Forest-Plot der Analysen des kombinierten Endpunktes (MACE), seinen Einzelkomponenten, Todesfälle jeglicher Ursachen und Subgruppenanalysen: Konsistenter MACE-Effekt (primärer Endpunkt) über alle Subgruppen.2

Im Vergleich zu Placebo verringerte Dulaglutid die Inzidenz der kombinierten mikrovaskulären Ergebnisse (HR = 0,87 (95 % CI, 0,79–0,95]; p = 0,002), Auswirkung von Dulaglutid 1,5 mg auf das kombinierte mikrovaskuläre Ergebnis (Augen- oder Nieren) und auf jedes einzelne Bestandteil).1

Auswirkung von Dulaglutid 1,5 mg auf das kombinierte mikrovaskuläre Ergebnis (Augen- oder Nieren) und auf jedes einzelne Bestandteil1

Parameter

HR (95% CI)

Zusammengesetztes mikrovaskuläres Ergebnisa

0,87 (0,79-0,95)

Augen Ergebnisseb

1,24 (0,92-1,68)

Nieren Ergebnissec

0,85 (0,77-0,93)

Abkürzungen: eGFR = geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; HR = Hazard-Rate

aAugen- oder Nierenergebnisse

bPhotokoagulation, antivaskuläre endotheliale Wachstumsfaktortherapie oder Vitrektomie.

cNeue Makroalbuminurie, ein anhaltender Rückgang der eGFR von 30 % oder mehr gegenüber dem Ausgangswert oder chronische Nierenersatztherapie.

Dulaglutid hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Inzidenz der Gesamtmortalität, Herzinsuffizienz, Revaskularisation, Krankenhauseinweisungen, Frakturen oder Cholelithiasis.1

Zurück zur Inhaltsübersicht

REWIND Studie: Sicherheit von Dulaglutid

Die Häufigkeit von vorab spezifizierten unerwünschten Ereignissen von besonderem Interesse unterscheideten sich zwischen Dulaglutid und Placebo in der medianen Nachbeobachtungszeit von 5,4 Jahren in der REWIND-Studie (Vorab spezifizierte unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse) nicht signifikant.1

Vorab spezifizierte unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse1

Parametera

Dulaglutid
(n=4949)

Placebo
(n=4952)

p-Wert

Erster Abbruch des Studienmedikaments

2092 (42,3)

2171 (43,8)

0,38

Akute Pancreatitisb

23 (0,5)

13 (0,3)

0,11

Irgendein Typ von Krebsc

351 (7,1)

348 (7,0)

0,98

Medulläres Schilddrüsenkarzinom oder C-Zell-Hyperplasie
d

1 (<0,1)

0

0,32

Schilddrüsenkrebs

7 (0,1)

3 (0,1)

0,21

Bauchspeicheldrüsenkrebs

19 (0,4)

12 (0,2)

0,22

Schwerwiegendes gastrointestinales Ereignis

120 (2,4)

117 (2,4)

0,87

Schwerwiegendes hepatisches Ereignis

25 (0,5)

40 (0,8)

0,057

Schwerwiegendes Nieren- oder Harnereignise

84 (1,7)

93 (1,9)

0,46

Immunreaktion

8 (0,2)

20 (0,4)

0,022

Schwerwiegende Gypoglycämie 

64 (1,3)

74 (1,5)

0,38

Supraventrikuläre Tachykardie oder kardiovaskuläre Leitungsstörungen

216 (4,4)

192 (3,9)

0,26

Abkürzungen: REWIND = Researching cardiovascular Events with a Weekly INcretin in Diabetes.

aDaten präsentiert als as n (%).

bAuf Basis des ersten Auftretens einer akuten Pankreatitis, diagnostiziert anhand mindestens zwei von drei Diagnosekriterien (Symptome, erhöhte Pankreasenzyme und abweichendes Pankreas-Bild).

cAusschließlich: nicht-Melanom-Hautkrebs.

dEs gab keine Fälle von medullärem Schilddrüsenkarzinom.

eBasierend auf einer Suche in der REWIND-Datenbank nach gemeldeten unerwünschten Ereignissen im Zusammenhang mit akutem Nierenversagen.

Zurück zur Inhaltsübersicht

Detaillierte Beschreibung der REWIND Studie

Die REWIND-Studie war eine Ereignis-gesteuerte, randomisierte, doppelblinde Studie, die die Auswirkung von Dulaglutid 1,5 mg, zusätzlich zum Behandlungsstandard, auf MACE-3 und andere schwerwiegende Endpunkte untersuchte, bei Patienten in einem Alter von 50 Jahren oder älter mit T2DM und bestehender kardiovaskulärer Erkrankung und/oder kardiovaskuläre Risikofaktoren.1,3

Patienten Merkmale zu Beginn der REWIND Studie

Insgesamt wurden 9.901 Patienten in 24 Ländern 1:1 in den Dulaglutid- oder Placebo-Arm randomisiert. Baseline Charakteristika der Patienten, die in der REWIND Studie randomasiert wurden und Baseline Medikamenten Verwenwendung bei Patienten, die in der REWIND Studie randomasiert wurdenzeigen die Grundliniencharakteristika bzw. die Grundlinienverwendung von Medikamenten dieser Patienten.1

Baseline Charakteristika der Patienten, die in der REWIND Studie randomasiert wurden1

klinishe Charakteristika 

Dulaglutid
(n=4949)

Placebo
(n=4952)

Alter, J, Mittelwert (SD)

66.2 (6.5)

66.2 (6.5)

Weiblich, n (%)

2306 (46.6)

2283 (46.1)

Dauer des Diabetes Mellitus, J, Mittelwert (SD)

10.5 (7.3)

10.6 (7.2)

HbA1c, %, Mittelwert (SD)

7.3 (1.1)

7.4 (1.1)

BMI, kg/m2, Mittelwert (SD)

32.3 (5.7)

32.3 (5.8)

Blutdruck, mm Hg, Mittelwert (SD)

137.1 (16.6)/78.4 (9.8)

137.3 (17.0)/78.5 (9.9)

Puls, Schläge/min, Mittelwert (SD)

71.4 (10.7)

71.6 (11.0)

Cholesterin, mmol/L [mg/dL], Mittelwert (SD)

4.52 (1.16) [174.79 (44.86)]

4.52 (1.16) [174.79 (44.86)]

LDL Cholesterin, mmol/L [mg/dL], Mittelwert (SD)

2.56 (0.98) [98.99 (37.90)]

2.56 (0.98) [98.99 (37.90)]

HDL Cholesterin, mmol/L [mg/dL], Mittelwert (SD)

1.18 (0.33) [45.63 (12.76)]

1.18 (0.36) [45.63 (13.92)]

Triglyceride, mmol/L [mg/dL], Median (IQR)

1.60 (1.15-2.20) [141.72 (101.86-194.86)]

1.60 (1.20-2.25) [141.72 (106.29-199.29)]

eGFR, mL/min/1.73 m2, Median (IQR)

75.3 (61.6-91.8)

74.7 (61.2-90.6)

eGFR<60, mL/min/1.73 m2, n (%)

1081 (21.8)

1118 (22.6)

Serum Kreatinin, μmol/L [mg/dL], Mittelwert (SD)

83.7 (27.4) [0.95 (0.31)]

84.5 (27.3) [0.96 (0.31)]

UACR, mg/mmol [mg/g], Median (IQR)

1.80 (0.70-6.60) [15.93 (6.19-58.41)]

1.88 (0.70-7.38) [16.64 (6.19-65.31)]

Albuminuriea, n (%)

1707 (34.5)

1760 (35.5)

vorherige kardiovaskuläre Erkrankungb, n (%)

1560 (31.5)

1554 (31.4)

vorherige Hypertonie, n (%)

4605 (93.0)

4619 (93.3)

vorheriges Herzversagen, n (%)

421 (8.5)

432 (8.7)

vorherige diabetische Retinopathie, n (%)

448 (9.1)

443 (8.9)

derzeitiges Tabakkonsum, n (%)

694 (14.0)

713 (14.4)

Abkürzungen: BMI = Körpermassenindex (body mass index); eGFR = geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (estimated glomerular filtration rate); HbA1c = glykiertes Hämoglobin; HDL = high-density lipoprotein Cholesterin; IQR = Interquartilsabstand (interquartile range); LDL = low-density lipoprotein Cholesterin; REWIND = Researching cardiovascular Events with a Weekly INcretin in Diabetes; UACR = Albumin-Kreatinin-Verhältnis im Urin (urinary albumin-to-creatinine ratio).

aUACR ≥3.39 mg/mmol (30 mg/g).

bMyokardinfarkt, ischämischer Schlaganfall, instabile Angina pectoris mit Veränderungen im Elektrokardiogramm, Myokardischämie bei Bildgebung oder Belastungstest oder koronare, Karotis- oder periphere Revaskularisation.

Baseline Medikamenten Verwenwendung bei Patienten, die in der REWIND Studie randomasiert wurden1

Parametera

Dulaglutid
(n=4949)

Placebo
(n=4952)

Verwendung von Diabetes Mellitus spezifischen Arzneimittelklassen

Irgendein Insulin

1189 (24,0)

1174 (23,7)

Metformin

4022 (81,3)

4015 (81,1)

Sulfonylharnstoffe

2270 (45,9)

2282 (46,1)

DPP-4 Hemmer

266 (5,4)

298 (6,0)

Thiazolidindione

100 (2,0)

68 (1,4)

Andere blutzuckersenkende Medikamente

14 (0,3)

18 (0,4)

Verwendung von kardiovaskulärer spezifischen Arzneimittelklassen 

ACE Hemmer oder ARBs

4009 (81,0)

4059 (82,0)

Betablocker  

2237 (45,2)

2274 (45,9)

Andere Blutdrucksenkende Medikamente

2767 (55,9)

2833 (57,2)

Thrombozytenaggregationshemmer

2662 (53,8)

2680 (54,1)

Statine

3279 (66,3)

3268 (66,0)

Fibrate

452 (9,1)

446 (9,0)

Abkürzungen: ACE = Angiotensin-konvertierendes Enzym (angiotensin-converting enzyme); ARB = Angiotensin Rezeptorblocker; DPP-4 = dipeptidyl peptidase-4; REWIND = Researching cardiovascular Events with a Weekly INcretin in Diabetes.

aData presented as n (%).

Zurück zur Inhaltsübersicht

Primäre  Endpunkte der REWIND Studie

Primärer Endpunkt war das erste Auftreten eines Ereignisses des kombinierten MACE-3 Endpunkts, hierzu gehörten

  • Tod auf Grund von kardiovaskulären Ursachen oder unbekannten Ursachen
  • nicht-tödlicher Myokardinfarkt oder
  • nicht-tödlicher Schlaganfall.1,3

Ein externes Adjudizierungs-Komitee, das bezüglich der zugeordneten Therapie verblindet war, beurteilte alle Todesfälle und kardiovaskuläre Ereignisse, sowie Pankreas- und Schilddrüse betreffende Ereignisse.1,3

Die Beobachtung wurde fortgesetzt, bis 1.200 adjudizierte Ereignisse des primären Endpunkts bestätigt wurden.1,3

Ein-/Ausschlusskriterien der REWIND Studie

Patienten mussten folgende Einschlusskriterien erfüllen:

  • neu diagnostizierter oder gesicherter T2DM
  • HbA1c-Wert ≤ 9,5 %
  • stabile Dosen von bis zu 2 oralen blutzuckersenkenden Arzneimitteln mit oder ohne Basalinsulin erhalten
  • BMI von ≥23 kg/m2 und
  • Gefäßerkrankungen oder kardiovaskuläre Risikofaktoren in Abhängigkeit des Alters (Altersspezifische Einschlusskriterien der REWIND-Studie).1,3 
Altersspezifische Einschlusskriterien der REWIND-Studie1,3

Alter der Teilnehmer 

Erforderliche Kriterien 

50–54 Jahre

gesicherte CVD

55–59 Jahre

gesicherte CVD oder Hinweis auf andere subklinische CVD

≥ 60 Jahre

gesicherte CVD , Hinweis auf andere subklinische CVD oder mindestens zwei andere kardiovaskuläre Risikofaktoren 

Abkürzungen: CVD = kardiovaskuläre Erkrankung; REWIND = Researching cardiovascular Events with a Weekly INcretin in Diabetes

Ausgeschlossen wurden Patienten mit 

  • Krebs in den letzten 5 Jahren
  • schwere Hypoglykämie im Vorjahr
  • unkontrollierter Diabetes
  • Lebenserwartung < 1 Jahr
  • Lebererkrankung
  • Pankreatitis in der Vorgeschichte
  • Magenbypass oder Entleerungsstörungen
  • eGFR < 15 ml/min/1,73 m2 oder Dialyse
  • koronares oder zerebrovaskuläres Ereignis in den letzten zwei Monaten oder geplante Revaskularisation oder
  • medulläre C-Zell-Hyperplasie oder medulläres Schilddrüsenkarzinom in der Vorgeschichte.1,3

Darüber hinaus wurden Frauen ausgeschlossen, wenn sie schwanger waren oder keine zuverlässige Form der Empfängnisverhütung anwendeten.3

Zurück zur Inhaltsübersicht

Referenzen

1Gerstein HC, Colhoun HM, Dagenais GR, et al; REWIND Investigators. Dulaglutide and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes (REWIND): a double-blind, randomised placebo-controlled trial. Lancet. 2019;394(10193):121-130. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(19)31149-3

2Trulicity [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

3Gerstein HC, Colhoun HM, Dagenais GR, et al; REWIND Trial Investigators. Design and baseline characteristics of participants in the Researching cardiovascular Events with a Weekly INcretin in Diabetes (REWIND) trial on the cardiovascular effects of dulaglutide. Diabetes Obes Metab. 2018;20(1):42-49. https://doi.org/10.1111/dom.13028

Datum der letzten Prüfung: 06. Mai 2022

Sind diese Informationen hilfreich für Sie?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1008 Copyright © 2023 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly