Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Emgality® Galcanezumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Emgality® (Galcanezumab): Zur Migräne-Prophylaxe - Ergebnisse aus Phase-3-Studien
Mit Galcanezumab behandelte Patienten hatten eine signifikant größere Reduktion der monatlichen Migräne-Kopfschmerztage verglichen mit Patienten die Placebo erhielten.
Beschreibung des klinischen Phase-3-Studienprogramms
Galcanezumab wurde in randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien bei Erwachsenen untersucht zur Prophylaxe der
Darüberhinaus wurde Galcanezumab in einer offenen 12-monatigen Phase-3-Verträglichkeitsstudie (CGAJ) zur Prophylaxe episodischer oder chronischer Migräne untersucht.5
Die untersuchten Galcanezumab Dosen und Dauer der Migräne-Prophylaxe Studien sind in zusammengefasst.
|
Untersuchte GMB Dosen |
Studiendauer |
120 mg monatlichb |
6 Monate doppelblind |
|
REGAIN3 |
120 mg monatlichb |
3 Monate doppelblind, |
CONQUER4 |
120 mg monatlichb |
3 Monate doppelblind, |
CGAJ5 |
120 mg monatlichb |
12 Monate offene Phase |
Abkürzung: GMB = Galcanezumab.
aMit Ausnahme der Studie CGAJ waren alle Studien randomisiert, doppelblind und placebokontrolliert.
bInitial wurden 240 mg als Anfangsdosis verabreicht, gefolgt von monatlichen Dosen von 120 mg.
Anmerkung: Die empfohlene Dosis beträgt 120 mg Galcanezumab einmal monatlich mittels subkutaner Injektion, wobei die Behandlung mit einer Anfangsdosis von 240 mg eingeleitet wird.6 Die Ergebnisse einer Erhaltungsdosis 240 mg Galcanezumab einmal monatlich werden hier ebenfalls beschrieben. Wenngleich diese Dosis in den Zulassungsstudien untersucht wurde, ist sie nicht zugelassen und wird daher nicht empfohlen.
Der primäre Endpunkt war die durchschnittliche Gesamtveränderung der monatlichen Migräne-Kopfschmerztage (MKT) gegenüber dem Ausgangswert über einen Zeitraum von
In der 12-monatigen, offenen Verträglichkeitsstudie war der primäre Endpunkt die Langzeitsicherheit und Verträglichkeit der Behandlung mit Galcanezumab für bis zu 12 Monate.5
Wesentliche Wirksamkeitsergebnisse
Galcanezumab erreichte den primären Endpunkt in den doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien von Galcanezumab zur Prophylaxe der episodischen oder chronischen Migräne.1-4
In diesen Studien zeigten Patienten, die mit Galcanezumab behandelt wurden, eine signifikant größere Abnahme der monatlichen MKT im Vergleich zu Placebo, gemssen über die
- 6-monatigen doppelblinden Behandlungsphasen der EVOLVE-Studien1,2 und
- 3-monatigen doppelblinden Behandlungsphasen der REGAIN und CONQUER Studie.3,4
Die Ergebnisse sind in Gesamte mittlere Veränderung der MKT gegenüber dem Ausgangswert zusammengefasst.
Study |
Galcanezumab |
Galcanezumab |
Placebo |
– 4.7 Tageb |
– 4.6 Tage b |
– 2.8 Tage |
|
– 4.3 Tage b |
– 4.2 Tage b |
– 2.3 Tage |
|
– 4.8 Tage b |
– 4.6 Tage b |
– 2.7 Tage |
|
− 4.1 Tage e |
N/A |
− 1.0 Tage |
Abkürzung: N/A = nicht Anwendbar.
aMonat 1 bis 6; episodische Migräne.
bp<0.001 vs Placebo.
cMonat 1 bis 3; chronische Migräne.
dMonat 1 bis 3; episodische oder chronische Migräne die auf 2-4 vorhergehenden prophylaktischen Behandlungen unzureichend angesprochen hatten.
ep<0.0001 vs Placebo.
In den doppelblinden, placebokontrollierten Studien zeigten Patienten, die mit Galcanezumab behandelt wurden, bei verschiedenen zuvor spezifizierten sekundären Endpunkten, einschließlich Ansprechraten und Messwerten der alltäglichen Aktivität, eine statistisch signifikante Verbesserung im Vergleich zu Patienten, die Placebo erhielten.1-4
Wirksamkeitsergebnisse waren sekundäre Endpunkte in der 12-monatigen, offenen Verträglichkeitsstudie.5 In der CGAJ Studie war die gesamte Reduktion der mittleren MKT über 12 Monate 5.6 Tage bei Galcanezumab 120 mg und 6.5 Tage bei Galcanezumab 240 mg. Die Reduktion der MKT war ab Monat 1 evident und über den gesamten Behandlungszeitraum aufrecht. Die Studie war nicht verblindet oder placebokontrolliert und die Ergebnisse sollten unter Berücksichtigung dieser Faktoren interpretiert werden.
Wesentliche Verträglichkeitsergebnisse
Die EVOLVE-1, EVOLVE-2 und REGAIN Studien waren die Zulassungsstudien und deren Sicherheitsergebnisse wurden integriert, was in einer kombinierten Analyse von 2886 Patienten resultierte von denen 1435 Patienten monatliche subkutane Dosen von Galcanezumab (120 mg oder 240 mg) erhielten.7
Die am häufigsten berichteten TEAEs der integrierten Sicherheitsanalyse waren Reaktionen an der Injektionsstelle und Schmerzen an der Injektionsstelle Häufige unerwünschte Ereignisse (TEAEs), die in ≥2% der mit Galcanezumab behandelten Patienten während der doppelblinden Behandlungphase der Phase-3-Studien berichtet wurden.7 Außerdem wurden Obstipation, Pruritus (nicht mit der Injektionsstelle assoziiert) und Vertigo als unerwünschte Ereignisse mit der Galcanezumab Behandlung in Verbindung gebracht.7
Unerwünschtes Ereignis (TEAE) |
PBO |
GMB 120 mg |
GMB 240mg |
GMB kombiniert |
Schmerz an der Injektionsstelle |
138 (9.5) |
71 (10.1) |
85 (11.6) |
156 (10.9) |
Nasopharyngitis |
94 (6.5) |
52 (7.4) |
31 (4.3)b |
83 (5.8) |
Infektion der oberen Atemwege |
60 (4.1) |
31 (4.4) |
36 (4.9) |
67 (4.7) |
Erythem an der Injektionsstelle |
14 (1.0) |
22 (3.1)c |
45 (6.2)c |
67 (4.7)c |
Schwindel |
41 (2.8) |
20 (2.8) |
20 (2.7) |
40 (2.8) |
Erythem an der Injektionsstelle |
20 (1.4) |
20 (2.8)b |
29 (4.0)c |
49 (3.4)c |
Sinusitis |
31 (2.1) |
20 (2.8) |
19 (2.6) |
39 (2.7) |
Harnwegsinfekt |
33 (2.3) |
19 (2.7) |
18 (2.5) |
37 (2.6) |
Fatique |
34 (2.3) |
17 (2.4) |
16 (2.2) |
33 (2.3) |
Pruritus an der Injektionsstelle |
2 (0.1) |
15 (2.1)c |
24 (3.3)c |
39 (2.7)c |
Nackenschmerzen |
21 (1.5) |
15 (2.1) |
6 (0.8) |
21 (1.5) |
Bauchschmerzen |
24 (1.7) |
13 (1.8) |
6 (0.8) |
19 (1.3) |
Husten |
19 (1.3) |
12 (1.7) |
13 (1.8) |
25 (1.7) |
Oropharyngeale Schmerzen |
13 (0.9) |
10 (1.4) |
12 (1.6) |
22 (1.5) |
Bronchitis |
17 (1.2) |
9 (1.3) |
11 (1.5) |
20 (1.4) |
Influenza |
34 (2.3) |
8 (1.1) |
20 (2.7) |
28 (2.0) |
Obstipation |
8 (0.6) |
7 (1.0) |
11 (1.5)b |
18 (1.3)b |
Migräne |
14 (1.0) |
7 (1.0) |
12 (1.6) |
19 (1.3) |
Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; PBO = Placebo; TEAE = treatment-emergent adverse event, während der Behandlung aufgetretenes unerwünschtes Ereignis.
a≥2% nach Runden (mindestens 1.5% vor Runden) in allen Galcanezumab behandelten Gruppen und größer als Placebo.
bp<0.05 vs Placebo.
cp<0.001 vs Placebo.
Die CONQUER Studie war nicht in der integrierten Sicherheitsanalyse inkludiert. Während das Sicherheitsprofil der CONQUER Studie mit dem etablierten Profil von Galcanezumab konsistent war, ist das am häufigsten berichtete TEAE der Studie Nasopharyngitis.4
Die CGAJ Studie wurde verwendet um die Sicherheit über einen langen Zeitraum zu evaluieren und zeigte, dass die expositionsbereinigten Auftrittsraten der TEAEs nicht mit einer längeren Behandlung ansteigen.7
Referenzen
1Stauffer VL, Dodick DW, Zhang Q, et al. Evaluation of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: the EVOLVE-1 randomized clinical trial. JAMA Neurol. 2018;75(9):1080-1088. http://dx.doi.org/10.1001/jamaneurol.2018.1212
2Skljarevski V, Matharu M, Millen BA, et al. Efficacy and safety of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: results of the EVOLVE-2 phase 3 randomized controlled clinical trial. Cephalalgia. 2018;38(8):1442-1454. http://dx.doi.org/10.1177/0333102418779543
3Detke HC, Goadsby PJ, Wang S, et al. Galcanezumab in chronic migraine: the randomized, double-blind, placebo-controlled REGAIN study. Neurology. 2018;91(24):e2211-e2221. http://dx.doi.org/10.1212/WNL.0000000000006640
4Mulleners WM, Kim BK, Láinez MJA, et al. Safety and efficacy of galcanezumab in patients for whom previous migraine preventive medication from two to four categories had failed (CONQUER): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3b trial. Lancet Neurol. 2020;19(10):814-825. http://dx.doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30279-9
5Camporeale A, Kudrow D, Sides R, et al. A phase 3, long-term, open-label safety study of galcanezumab in patients with migraine. BMC Neurol. 2018;18(1):188. http://dx.doi.org/10.1186/s12883-018-1193-2
6Emgality [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
7Bangs ME, Kudrow D, Wang S, et al. Safety and tolerability of monthly galcanezumab injections in patients with migraine: integrated results from migraine studies. BMC Neurol. 2020;20(1):25. http://dx.doi.org/10.1186/s12883-020-1609-7. Published correction appears in BMC Neurol. 2020;20(1):90. http://dx.doi.org/10.1186/s12883-020-01675-7
8Stauffer VL, Wang S, Bangs M, et al. Phase 3 safety data from studies comparing galcanezumab and placebo in patients with episodic and chronic migraine. Poster presented at: European Academy of Neurology (EAN) – 4th Congress; June 16-19, 2018; Lisbon, Portugal.
9Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Glossar
CM = Chronische Migraine
EM = Episodische Migraine
MKT = Migräne-Kopfschmerztage
TEAE = während der Behandlung aufgetretenes, unerwünschtes Ereignistreatment-emergent adverse event
Datum der letzten Prüfung: 28. August 2020