Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Emgality® Galcanezumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Vergleich mit Medikamenten zur Migräne-Prophylaxe
Informationen zu den anderen Medikamenten zur Migräne-Prophylaxe erhalten Sie vom jeweiligen Hersteller.
Hauptwirksamkeitsergebnisse von Galcanezumab
Galcanezumab wurde in randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien bei erwachsenen Patienten zur Vorbeugung gegen Folgendes untersucht:
episodische Migräne (EVOLVE-1 und EVOLVE-2)1,2
chronische Migräne (REGAIN)3 und
episodische oder chronische Migräne, bei der Patienten nicht von 2 bis 4 früheren Medikamentenkategorien zur Migräne-Prophylaxe (CONQUER) profitiert haben.4
Galcanezumab wurde außerdem in einer 12-monatigen offenen Phase-3-Sicherheitsstudie (CGAJ) zur Prävention von episodischer oder chronischer Migräne untersucht.5
Die verwendeten Galcanezumab-Dosen und die Dauer der Studien zur Migräne-Prophylaxe sind zusammengefasst in Tabelle 1.
Beachten Sie, dass auch die Ergebnisse einer Erhaltungsdosis von einmal monatlich 240 mg Galcanezumab in dieser Stellungnahme enthalten sind. Obwohl diese Dosis in Zulassungsstudien getestet wurde, wurde sie nicht zugelassen und wird daher nicht empfohlen.
Tabelle 1. Zusammenfassung des Studiendesigns für die Studien zur Migräne-Prophylaxea
|
Untersuchte GMB-Dosen |
Studiendauer |
120 mg
monatlichb |
6 Monate doppelblind |
|
REGAIN3 |
120 mg
monatlichb |
3 Monate
doppelblind, |
CONQUER4 |
120 mg monatlichb |
3 Monate
doppelblind |
CGAJ5 |
120 mg
monatlichb |
12 Monate offen |
Abkürzungen: GMB = Galcanezumab.
a Mit Ausnahme der Studie CGAJ waren alle Studien randomisiert, doppelblind und placebokontrolliert.
b Die Anfangsdosis wurde als Aufsättigungsdosis von 240 mg verabreicht, gefolgt von monatlichen Dosen von 120 mg.
Galcanezumab erreichte den primären Endpunkt in den doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien mit Galcanezumab zur Prävention von episodischer und chronischer Migräne.1-4
In den folgenden Phasen dieser Studien zeigten Patienten, die mit Galcanezumab behandelt wurden, eine signifikant stärkere Abnahme der Anzahl der monatlichen Migräne-Kopfschmerztage im Vergleich zu Patienten, die mit Placebo behandelt wurden :
6-monatige doppelblinde Behandlungsphase in den EVOLVE-Studien1,2sowie
3-monatige doppelblinde Behandlungsphase in den Studien REGAIN and CONQUER.3,4
Eine Übersicht über diese Ergebnisse findet sich in Tabelle 2.
Tabelle 2. Mittlere Gesamtveränderung der monatlichen Migräne-Kopfschmerztage zum Ausgangswert
Studie |
Galcanezumab |
Galcanezumab |
Placebo |
EVOLVE-11a |
– 4,7 Tageb |
– 4,6 Tageb |
– 2,8 Tage |
EVOLVE-22a |
– 4,3 Tageb |
– 4,2 Tageb |
– 2,3 Tage |
REGAIN3c |
– 4,8 Tageb |
– 4,6 Tageb |
– 2,7 Tage |
CONQUER4d |
– 4,1 Tagee |
n. z. |
– 1,0 Tage |
Abkürzungen: n. z. = nicht zutreffend.
a Monate 1 bis 6; episodische Migräne
b p < 0,001 vs Placebo.
c Monate 1 bis 3; chronische Migräne
d Monate 1 bis 3; episodische oder chronische Migräne, bei der Patienten nicht von 2 bis 4 früheren Medikamentenkategorien zur Migräne-Prophylaxe profitiert haben
e p < 0,0001 vs Placebo
In den doppelblinden, placebokontrollierten Studien zeigten Patienten, die mit Galcanezumab behandelt wurden, an mehreren vorgegebenen sekundären Endpunkten (darunter Ansprechraten und Messungen der täglichen Aktivitäten) eine statistisch signifikante Verbesserung im Vergleich zu Placebo.1-4
Wirksamkeitsmaßnahmen waren ein sekundäres Ziel in der 12-monatigen offenen Sicherheitsstudie.5 In der Studie CGAJ betrug die Gesamtverringerung der monatlichen Migränekopfschmerztage über 12 Monate 5,6 Tage für Galcanezumab 120 mg und 6,5 Tage für Galcanezumab 240 mg. Die Verringerung der monatlichen Migränekopfschmerztage war im ersten Monat offensichtlich und blieb während der gesamten Behandlungsphase erhalten. Diese Studie war weder verblindet noch placebokontrolliert und die Ergebnisse sollten unter Berücksichtigung dieser Faktoren interpretiert werden.
Wichtige Ergebnisse zur Sicherheit von Galcanezumab
Die Studien EVOLVE-1, EVOLVE-2 und REGAIN waren die Zulassungsstudien und die Sicherheitsergebnisse wurden integriert. Dies ergab eine gepoolte Analyse von 2886 erwachsenen Patienten, von denen insgesamt 1435 Patienten monatlich mit subkutan verabreichten Dosen von Galcanezumab (120 mg oder 240 mg) behandelt wurden.6
Die am häufigsten berichteten TEAE in der integrierten Sicherheitsanalyse waren Reaktionen an der Injektionsstelle, einschließlich Schmerzen (Tabelle 3).6 Obstipation, Pruritus (nicht mit der Injektionsstelle assoziiert) und Vertigo wurden ebenfalls als unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der Behandlung mit Galcanezumab angesehen.
Tabelle 3. Häufigea TEAE, die bei ≥2 % der mit Galcanezumab behandelten Patienten während der doppelblinden Phase-3-Behandlung berichtet wurden: Migräne-Prophylaxe6,7
TEAEb |
PBO |
GMB
120 mg |
GMB
240 mg |
GMB,
gepoolt |
Schmerzen an der Injektionsstelle |
138 (9,5) |
71 (10,1) |
85 (11,6) |
156 (10,9) |
Nasopharyngitis |
94 (6,5) |
52 (7,4) |
31 (4,3)c |
83 (5,8) |
URTI |
60 (4,1) |
31 (4,4) |
36 (4,9) |
67 (4,7) |
Reaktionen an der Injektionsstelle |
14 (1,0) |
22 (3,1)d |
45 (6,2)d |
67 (4,7)d |
Schwindelgefühl |
41 (2,8) |
20 (2,8) |
20 (2,7) |
40 (2,8) |
Erytheme an der Injektionsstelle |
20 (1,4) |
20 (2,8)c |
29 (4,0)d |
49 (3,4)d |
Sinusitis |
31 (2,1) |
20 (2,8) |
19 (2,6) |
39 (2,7) |
UTI |
33 (2,3) |
19 (2,7) |
18 (2,5) |
37 (2,6) |
Ermüdung |
34 (2,3) |
17 (2,4) |
16 (2,2) |
33 (2,3) |
Pruritus an der Injektionsstelle |
2 (0,1) |
15 (2,1)d |
24 (3,3)d |
39 (2,7)d |
Nackenschmerzen |
21 (1,5) |
15 (2,1) |
6 (0,8) |
21 (1,5) |
Bauchschmerzen |
24 (1,7) |
13 (1,8) |
6 (0,8) |
19 (1,3) |
Husten |
19 (1,3) |
12 (1,7) |
13 (1,8) |
25 (1,7) |
Schmerzen im Oropharynx |
13 (0,9) |
10 (1,4) |
12 (1,6) |
22 (1,5) |
Bronchitis |
17 (1,2) |
9 (1,3) |
11 (1,5) |
20 (1,4) |
Grippe |
34 (2,3) |
8 (1,1) |
20 (2,7) |
28 (2,0) |
Obstipation |
8 (0,6) |
7 (1,0) |
11 (1,5)c |
18 (1,3)c |
Migräne |
14 (1,0) |
7 (1,0) |
12 (1,6) |
19 (1,3) |
Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities (medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung); PBO = Placebo; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event); URTI = Infektion der oberen Atemwege (upper respiratory tract infection); UTI = Harnwegsinfektion (urinary tract infection).
a ≥2 % nach dem Runden (mindestens 1,5 % vor dem Runden) in jeder mit Galcanezumab behandelten Gruppe und mehr als Placebo.
b Die MedDRA Version 19.1 wurde verwendet.
c p < 0,05 vs Placebo.
d p < 0,001 vs Placebo.
Die CONQUER-Studie wurde nicht in die integrierte Sicherheitsanalyse einbezogen. Während das Sicherheitsprofil in der CONQUER-Studie mit dem etablierten Sicherheitsprofil von Galcanezumab übereinstimmte, war die am häufigsten berichtete TEAE in dieser Studie Nasopharyngitis.4
In der Studie CGAJ wurde die Langzeitsicherheit bewertet. Dabei zeigte sich, dass die Inzidenzraten für TEAE, angepasst an die Exposition, mit längerer Behandlungsdauer nicht anstiegen.6
Anwendungsgebiet
Galcanezumab ist angezeigt zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen mit mindestens 4 Migränetagen pro Monat.8
Die empfohlene Dosis beträgt 120 mg Galcanezumab einmal monatlich mittels subkutaner Injektion, wobei die Behandlung mit einer Anfangsdosis von 240 mg eingeleitet wird.8
1. Stauffer VL, Dodick DW, Zhang Q, et al. Evaluation of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: the EVOLVE-1 randomized clinical trial. JAMA Neurol. 2018;75(9):1080-1088. http://dx.doi.org/10.1001/jamaneurol.2018.1212
2. Skljarevski V, Matharu M, Millen BA, et al. Efficacy and safety of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: results of the EVOLVE-2 phase 3 randomized controlled clinical trial. Cephalalgia. 2018;38(8):1442-1454. http://dx.doi.org/10.1177/0333102418779543
3. Detke HC, Goadsby PJ, Wang S, et al. Galcanezumab in chronic migraine: the randomized, double-blind, placebo-controlled REGAIN study. Neurology. 2018;91(24):e2211-e2221. http://dx.doi.org/10.1212/WNL.0000000000006640
4. Mulleners WM, Kim BK, Láinez MJA, et al. Safety and efficacy of galcanezumab in patients for whom previous migraine preventive medication from two to four categories had failed (CONQUER): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3b trial. Lancet Neurol. 2020;19(10):814-825. http://dx.doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30279-9
5. Camporeale A, Kudrow D, Sides R, et al. A phase 3, long-term, open-label safety study of galcanezumab in patients with migraine. BMC Neurol. 2018;18(1):188. http://dx.doi.org/10.1186/s12883-018-1193-2
6. Bangs ME, Kudrow D, Wang S, et al. Safety and tolerability of monthly galcanezumab injections in patients with migraine: integrated results from migraine studies. BMC Neurol. 2020;20(1):25. http://dx.doi.org/10.1186/s12883-020-1609-7. Published correction appears in BMC Neurol. 2020;20(1):90. http://dx.doi.org/10.1186/s12883-020-01675-7
7. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
8. Emgality [summary of product characteristics]. Eli Lilly Nederland B.V., The Netherlands.
Glossar
MKT = Migränekopfschmerz-Tag
Datum der letzten Prüfung: 2020 M09 17
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.