Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Emgality® Galcanezumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Information gemäß Fachinformation
Galcanezumab ist angezeigt zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen mit mindestens 4 Migränetagen pro Monat.1
Knochenerkrankungen werden in der Fachinformation von Emgality nicht unter den Nebenwirkungen aufgeführt.1
Biologische Plausibilität
Calcitonin Gene-Related Peptide wurde in der veröffentlichten Literatur als Neurotransmitter identifiziert, der an der Regulierung der Knochenbildung und des Knochenumbaus beteiligt ist. Calcitonin Gene-Related Peptide kann als Modulator des Knochenstoffwechsels durch Osteoblasten- und Osteoklasten-assoziierte Mechanismen wirken, die zur Osteoblastenbildung mit anschließender Aktivierung der Knochenbildung führen.2,3
Es ist bekannt, dass die familiäre Disautonomie, eine autosomal-rezessive Erbkrankheit, mit Folgendem im Zusammenhang steht:
niedrige Spiegel von zirkulierendem CGRP
eine hohe Prävalenz für Frakturen und
Dieser Zusammenhang könnte darauf hindeuten, dass die Abnahme des CGRP ein Faktor für die erhöhte Frakturrate und die niedrige Knochenmineraldichte in dieser Population ist.4-6
Zusammengenommen legen diese Ergebnisse nahe, dass CGRP ein anaboler Faktor für Knochen ist, der sich direkt auf die Osteoblasten auswirkt. Nebenwirkungen auf das Knochenwachstum und/oder den Knochenumbau sind ein potenzielles Risiko, das bei Galcanezumab nicht ausgeschlossen werden kann.7
Messung kalziotroper Hormone
Während der klinischen Studien zu Galcanezumab zur Migräne-Prophylaxe wurden kalziotrope Hormone nicht gemessen. Daher gibt es keine Informationen über die Wechselwirkung mit oder die Wirkung auf
das Parathormon
Vitamin D, Calcitonin oder
den Kalziumstoffwechsel.4
Informationen zu Frakturraten bei Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe und Sicherheitsbefunde bezüglich Knochen aus präklinischen toxikologischen Studien sind nachstehend separat zusammengefasst.
Zusammenfassung der Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel in den Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe
Überblick über die Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe
Galcanezumab wurde in randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien bei erwachsenen Patienten zur Prävention von Folgendem untersucht:
Die Studiendauer betrug
6 Monate für die Prävention von episodischer Migräne8,9 und
3 Monate für die Prävention von chronischer Migräne mit einer optionalen 9-monatigen offenen Verlängerungsphase.10
Die Patienten wurden zu Beginn der doppelblinden Behandlung in einem Verhältnis von 2:1:1 randomisiert für den Erhalt monatlicher subkutaner Injektionen von
Placebo
Galcanezumab 120 mg mit einer Anfangsdosis von 240 mg oder
240 mg Galcanezumab.8-10
Vorbestehende Osteoporose oder Osteopenie: Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe
In den Studien EVOLVE-1, EVOLVE-2 und REGAIN war die Mehrheit (> 80 %) der Patienten weiblich11, einschließlich der bis zu 65-Jährigen.4 Insgesamt 60 Patienten (2,1 %) berichteten von vorbestehender Osteopenie oder Osteoporose, darunter
32 mit Galcanezumab behandelte Patienten und
28 mit Placebo behandelte Patienten.4
Frakturraten: Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe
Obwohl in klinischen Studien zu Galcanezumab zur Migräne-Prophylaxe keine zusätzlichen Bewertungen knochenspezifischer Biomarker oder Densitometrie-Bewertungen beurteilt wurden, gab es keine Berichte von Nebenwirkungen auf die Knochen, wie etwa Knochenbrüche, im Zusammenhang mit der Behandlung mit Galcanezumab
bei Patienten mit vorbestehender Osteoporose oder Osteopenie und
bei den übrigen mit Galcanezumab behandelten Patienten.4
In klinischen Studien zu Galcanezumab wurden keine Nebenwirkungen auf das Knochenwachstum und die Erhaltung der Knochenmasse beobachtet.4
In den Studien EVOLVE-1, EVOLVE-2 und REGAIN wurden im Zuge der Doppelblindbehandlung während der Therapie aufgetretene Frakturen beobachtet bei
12 mit Galcanezumab behandelten Patienten (0,84 %) und
14 mit Placebo behandelten Patienten (0,96 %).4
Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch nicht signifikant.4
Präklinische Toxikologiestudien
In einer Studie zur Bestimmung der juvenilen Toxizität, bei der Ratten vom 21. bis zum 90. postnatalen Tag Galcanezumab zweimal wöchentlich verabreicht bekamen, beschränkten sich die systemischen Effekte auf reversible, minimale, nicht nachteilige Verringerungen des Mineralgehaltes der Gesamtknochen und der Knochenmineraldichte, wobei die Expositionen ungefähr beim 50-fachen einer humanen Dosis von 240 mg lagen.1
In 6-monatigen Toxizitätsstudien wurden Knochenbewertungen an Ratten und Affen durchgeführt. Sie umfassten
eine grobe Untersuchung zum Zeitpunkt der Nekropsie
eine mikroskopische Untersuchung des Femurs und des Brustbeins, einschließlich des Knochenmarks, und
eine klinische pathologische Bewertung von Kalzium, anorganischem Phosphor und alkalischer Phosphatase.4
Darüber hinaus wurden Tiere auf klinische Anzeichen untersucht, die auf Auswirkungen auf die Knochen- oder Skelettfunktion hindeuten könnten.4
In den Studien mit Affen, bei denen die Expositionen 156-mal höher als bei klinischen Expositionen mit einer humanen Dosis von 120 mg waren, gab es in keinem Fall Auswirkungen auf die Knochenbeurteilungen.4
In einer anderen pränatalen und postnatalen Entwicklungsstudie an Ratten, in der die Exposition der Mutter 34-mal höher als die erwartete klinische Exposition bei 120 mg war, wurden keine Veränderungen der Knochenmorphologie oder des Knochenwachstums beobachtet.4
Die möglichen Auswirkungen von Galcanezumab auf das Wachstum und die Entwicklung, einschließlich der Knochenlänge und -dichte, wurden in einer juvenilen Toxizitätsstudie an Ratten untersucht.
Mit Galcanezumab in Zusammenhang stehende Wirkungen, die auf ein Signal für potenziellen Bedenken hinsichtlich einer Auswirkung auf die Knochen hinweisen, wurden beobachtet. Sie traten jedoch nur bei Expositionen auf, die 95-mal höher als klinische Expositionen bei einer humanen Dosis von 120 mg waren.4
Insgesamt wird davon ausgegangen, dass diese Befunde bei Knochen in der Studie mit Ratten zur juvenilen Toxizität keine Relevanz für den Menschen haben, da die nicht nachteiligen Befunde zum Knochenmineralgehalt und zur Knochenmineraldichte
minimal
und reversibel waren und
ohne histopathologische Befunde oder klinische Konsequenzen, wie etwa Frakturen oder eine beeinträchtigte Nutzung von Gliedmaßen, auftraten.4
Darüber hinaus gab es bei den 6-monatigen Toxizitätsstudien mit wiederholter Gabe bei Ratten und Affen keine Ergebnisse, die auf mit Galcanezumab in Zusammenhang stehende Auswirkungen auf die Knochen hinweisen.4
1. Emgality [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2. Naot D, Cornish J. The role of peptides and receptors of the calcitonin family in the regulation of bone metabolism. Bone. 2008;43(5):813-818. http://dx.doi.org/10.1016/j.bone.2008.07.003
3. He H, Chai J, Zhang S, et al. CGRP may regulate bone metabolism through stimulating osteoblast differentiation and inhibiting osteoclast formation. Mol Med Rep. 2016;13(5):3977-3984. http://dx.doi.org/10.3892/mmr.2016.5023
4. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
5. Maayan C, Becker B, Gesundheit S, et al. Calcitonin gene-related peptide in familial dysautonomia. Neuropeptides. 2001;35(3&4):189-195. http://dx.doi.org/10.1054/npep.2001.0863
6. Maayan C, Bar-On E, Foldes AJ, et al. Bone mineral density and metabolism in familial dysautonomia. Osteoporos Int. 2002;13(5):429-433. http://dx.doi.org/10.1007/s001980200050
7. Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP); European Medicines Agency. CHMP assessment report: Emgality. Published September 20, 2018. Accessed February 24, 2020. https://www.ema.europa.eu/en/documents/assessment-report/emgality-epar-public-assessment-report_en.pdf
8. Stauffer VL, Dodick DW, Zhang Q, et al. Evaluation of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: the EVOLVE-1 randomized clinical trial. JAMA Neurol. 2018;75(9):1080-1088. http://dx.doi.org/10.1001/jamaneurol.2018.1212
9. Skljarevski V, Matharu M, Millen BA, et al. Efficacy and safety of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: results of the EVOLVE-2 phase 3 randomized controlled clinical trial. Cephalalgia. 2018;38(8):1442-1454. http://dx.doi.org/10.1177/0333102418779543
10. Detke HC, Goadsby PJ, Wang S, et al. Galcanezumab in chronic migraine: the randomized, double-blind, placebo-controlled REGAIN study. Neurology. 2018;91(24):e2211-e2221. http://dx.doi.org/10.1212/WNL.0000000000006640
11. Bangs ME, Kudrow D, Wang S, et al. Safety and tolerability of monthly galcanezumab injections in patients with migraine: integrated results from migraine studies. BMC Neurology. 2020;20(1):25. http://dx.doi.org/10.1186/s12883-020-1609-7. Published correction appears in BMC Neurology. 2020;20(1):90. http://dx.doi.org/10.1186/s12883-020-01675-7
Glossar
CGRP = Calcitonin Gene-Related Peptide
TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event)
Datum der letzten Prüfung: 2020 M03 24
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.