Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Emgality® Galcanezumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Einfluss von Emgality® (Galcanezumab) auf die Gesamtschmerzlast
Bei Patienten mit episodischer oder chronischer Migräne, die einmal im Monat mit 120mg Galcanezumab behandelt wurden, wurde im Vergleich zu Placebo eine stärkere Reduktion der TPB gegenüber dem Ausgangswert beobachtet.
Kurze Zusammenfassung
- in Kombination mit früheren Analysen zu Galcanezumab bietet diese Post-hoc-Studie eine ganzheitliche Sicht auf die Auswirkungen auf EM- und CM-Patienten.
- Bei der monatlichen TPB gab es im Vergleich zum Placebo-Arm sowohl bei EM als auch bei CM eine stärkere Reduktion der nach Schweregrad der Schmerzen gewichteten Stunden gegenüber dem Ausgangswert mit Galcanezumab (120 mg).
- Bei allen einzelnen Komponenten, aus denen sich die TPB zusammensetzt (Häufigkeit, Dauer und Schweregrad für die einzelnen Migräne-Episoden in einem bestimmten Monat), war die Verbesserung bei den mit Galcanezumab behandelten Patienten größer als bei den Patienten, die Placebo erhielten.
- Bei Patienten mit EM und CM wurde eine Korrelation zwischen TPB-Scores und MIDAS- und MSQ-Scores beobachtet, die die Konstruktvalidität unterstützt.1
Was ist die Gesamtschmerzlast?
Der TPB-Wert ist eine neue zusammengesetzte Messgröße zur Bewertung der Auswirkungen von Migräne, bei der nicht nur die Häufigkeit der monatlichen Migränetage, sondern auch die Dauer der Migräneanfälle und ihr Schweregrad berücksichtigt werden.1
Diese umfassendere Bewertung könnte bei Gesprächen zwischen Patienten und Ärzten hinsichtlich der Behandlungserwartungen hilfreich sein, da sie andere Faktoren umfasst, die das gesamte Schmerzerlebnis von Patienten mit episodischer und chronischer Migräne beeinflussen.1
Der TPB-Wert für einen bestimmten Monat (nach Schweregrad gewichtete Dauer) wurde gemessen als:
- ∑ [Dauer des Migränekopfschmerzes (Stunden) x maximaler Schmerzschweregrad für jeden einzelnen Migräne-Kopfschmerztag (0 = keine, 1 = leicht, 2 = mittelschwer, 3 = schwer)] an allen Tagen mit Migränekopfschmerz.1
Gesamtübersicht
Die Wirksamkeit von Galcanezumab wurde bereits in 3 randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien bei erwachsenen Patienten mit Folgendem gezeigt:
Post-Hoc-Analyse zur Gesamtschmerzlast
In dieser Post-hoc-Studie wurden Daten aus den drei Zulassungsstudien verwendet, die Daten zu episodischer und chronischer Migräne enthielten. Die berücksichtigten Behandlungsarme waren 120 mg Galcanezumab (mit einer anfänglichen Aufsättigungsdosis von 240 mg) und Placebo.1
Ziel
Das Ziel dieser Post-hoc-Analyse war es, den Einfluss der einmal monatlichen Injektion von 120 mg Galcanezumab auf die Gesamtschmerzlast bei Patienten mit EM oder CM im Vergleich zu Placebo zu bewerten.1
Da dies eine Post-hoc-Analyse war, sollten die Ergebnisse als explorative Ergebnisse betrachtet werden.
Baseline-Merkmale
Die Baseline-Merkmale unterschieden sich in Studien zu episodischer und chronischer Migräne bei den beiden Behandlungsgruppen nicht signifikant. Dargestellt in Zusammenfassung der Merkmale der Erkrankung bei Baseline .
Episodische Migränea n = 1338 |
Episodische Migränea n = 1338 |
Chronische Migräneb n = 836 |
Chronische Migräneb n = 836 |
|
Placebo n = 894 |
Galcanezumab 120 mg n = 444 |
Placebo n = 558 |
Galcanezumab 120 mg n = 278 |
|
Migräne-Kopfschmerztage/Monat, Mittelwert (SD) |
9,1 (3,0) |
9,1 (3,0) |
19,6 (4,6) |
19,4 (4,3) |
MIDAS-Gesamtpunktzahl, Mittelwert (SD) |
33,1 (29,3) |
31,9 (28,0) |
68,7 (57,4) |
62,5 (49,5) |
MSQ-Gesamtpunktzahl, Mittelwert (SD) |
58,8 (16,4) |
58,2 (16,1) |
44,4 (17,9) |
45,2 (18,2) |
Monatliche, nach Schweregrad der Schmerzen gewichtete Gesamtdauer in Stunden, Mittelwert (SD) |
123,9 (92,2) |
122,4 (90,5) |
321,2 (231,3) |
324,5 (212,0) |
Abkürzungen: MIDAS = Migraine Disability Assessment; MSQ = Migraine Specific Quality of Life Questionnaire; SD = Standardabweichung (standard deviation).
HINWEIS: Die Korrektur des monatlichen Gesamtschmerzes nach Schweregrad und Dauer wurde berechnet als Σ jedes einzelnen Migräneanfalls = Dauer (in Stunden) x Schweregrad des Schmerzes (keiner = 0, leicht = 1, mittelschwer = 2, schwer = 3)
asind Daten aus zwei 6-monatigen Studien (EVOLVE-1 und EVOLVE-2) enthalten.
bsind Daten aus einer 3-monatigen Studie (REGAIN) enthalten.
Ergebnisse der Post-hoc-Analyse
Es wurden nur Patienten in der ITT-Population berücksichtigt, einschließlich der Daten zu episodischer Migräne [Galcanezumab 120 mg (gepoolte Daten) vs Placebo] und chronischer Migräne [Galcanezumab 120 mg vs Placebo]. 1
Gesamtschmerzlast
Wie in Mittlere LS-Veränderung der Gesamtschmerzlast (TPB) dargestellt, war die mittlere LS-Reduktion der monatlichen TPB in den Gesamtmonaten (1 bis 6 bei episodischer Migräne und 1 bis 3 bei chronischer Migräne) im Galcanezumab-Arm im Vergleich zum Placebo-Arm größer. Der Unterschied war bereits im ersten Monat und in allen folgenden Monaten sowohl für episodische als auch für chronische Migräne signifikant.1
Abkürzungen: CI = Konfidenzintervall (confidence interval); LS = kleinste Quadrate (least squares); GMB = Galcanezumab; PBO = Placebo; TPB = Gesamtschmerzlast (total pain burden).
** p < 0,001 vs Placebo.
HINWEISE:
- Die TPB wurde nach Dauer und Schweregrad der Migräneschmerzen korrigiert [Dauer (in Stunden) x Schweregrad der Schmerzen (keine = 0, leicht = 1, mittelschwer = 2, schwer = 3)].
- Die Daten wurden unter Verwendung eines MMRM-Modells (Mixed Model Repeat Measures) verglichen.
Die durchschnittliche prozentuale Reduktion der TPB vom Beginn der Studie bis zum 6. Monat bei episodischer Migräne oder zum 3. Monat bei chronischer Migräne war mit der Galcanezumab-Behandlung im Vergleich zu Placebo größer.1 Siehe Gesamtschmerzlast – Durchschnittliche prozentuale Reduzierung .
|
Episodische Migränea |
Episodische Migränea |
Chronische Migräneb |
Chronische Migräneb |
Placebo (n = 875) |
Galcanezumab 120 mg (n = 436) |
Placebo (n = 538) |
Galcanezumab 120 mg (n = 273) |
|
Durchschnittliche Reduktion der TPB gegenüber BS |
17,2 % |
50,8 % |
11,0 % |
29,7 % |
Mittlere Differenz zwischen Gruppen |
33,6 %c |
18,7 %c |
Abkürzungen: BS = Baseline; TPB = Gesamtschmerzlast (total pain burden).
HINWEIS: Konfidenzintervall = 95 %
aVon der Baseline bis zum 6. Monat
bVon der Baseline bis zum 3. Monat
cp < 0,0001
Einzelne Komponenten der Gesamtschmerzlast
Die mittlere LS-Reduzierung für jede einzelne Komponente der TPB insgesamt monatlich ist angegeben in Einzelne Komponenten der Gesamtschmerzlast – Mittlere LS-Veränderungen zum Ausgangswertund bei allen Komponenten zeigte sich sowohl bei episodischer als auch bei chronischer Migräne in der Galcanezumab-Gruppe eine stärkere Reduktion als in der Placebo-Gruppe.1
Episodische Migränea |
Episodische Migränea |
Chronische Migräneb |
Chronische Migräneb |
|
Placebo (n = 872) |
Galcanezumab 120 mg (n = 435) |
Placebo (n = 535) |
Galcanezumab 120 mg (n = 273) |
|
Anzahl der Migräne-Kopfschmerztage |
-2,6 (0,2) |
−4,5 (0,2)c |
-2,7 (0,4) |
−4,8 (0,4)c |
Stunden pro Migräne-Kopfschmerztag |
0,1 (0,1) |
−0,6 (0,1)c |
0,1 (0,1) |
−0,5 (0,2)c |
Schweregrad der verbleibenden Migräne-Kopfschmerztaged |
-0,2 (0,02) |
-0,2 (0,02)e |
-0,1 (0,02) |
−0,2 (0,02)c |
Abkürzungen: LS = kleinste Quadrate (least squares)
HINWEISE:
- Unter Verwendung eines MMRM-Modells (Mixed Model Repeat Measures).
- Die Kenward-Roger-Approximation wurde verwendet, um die Freiheitsgrade des Nenners abzuschätzen.
aInsgesamt monatlich über die Monate 1 bis 6
bInsgesamt monatlich über die Monate 1 bis 3
cp ≤ 0,001 vs Placebo
dSchweregrad gemessen als: keiner = 0, leicht = 1, mittelschwer = 2, schwer = 3.
ep < 0,05 vs Placebo
Korrelationen der Gesamtschmerzlast zu MSQ und MIDAS
TPB zeigte eine Korrelation mit den MSQ- und MIDAS-Werten zu Studienbeginn sowohl für episodische als auch für chronische Migräne.1Siehe Korrelationen zwischen Gesamtschmerzlast und Lebensqualitätsskalen.
|
Episodische Migräne |
Chronische Migräne |
MSQ-Gesamtpunktzahl |
r = -0,35a |
r = -0,37a |
MIDAS-Gesamtpunktzahl |
r = 0,34a |
r = 0,32a |
Abkürzungen: MIDAS = Migraine Disability Assessment Scale; MSQ = Migraine Specific Quality of Life Questionnaire.
HINWEIS:
- Spearman-Korrelationskoeffizienten
ap < 0,0001
Einschränkungen
Bitte beachten Sie Folgendes:
- In dieser Analyse wurde der Einfluss der Anwendung von Akutmedikation nicht vollständig berücksichtigt.
- Die zur Beurteilung des Schweregrads verwendete Skala hat nur 4 Punkte (0, 1, 2, 3) und könnte eine geringere Empfindlichkeit aufweisen als eine 11-Punkte-Skala.1
Referenzen
1Ailani J, Andrews JS, Rettiganti M, Nicholson RA. Impact of galcanezumab on total pain burden: findings from phase 3 randomized, double-blind, placebo-controlled studies in patients with episodic or chronic migraine (EVOLVE-1, EVOLVE-2, and REGAIN trials). J Headache Pain. 2020 Oct 17;21(1):123. https://thejournalofheadacheandpain.biomedcentral.com/articles/10.1186/s10194-020-01190-7.
2Stauffer VL, Dodick DW, Zhang Q, et al. Evaluation of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: the EVOLVE-1 randomized clinical trial. JAMA Neurol. 2018;75(9):1080-1088. http://dx.doi.org/10.1001/jamaneurol.2018.1212
3Skljarevski V, Matharu M, Millen BA, et al. Efficacy and safety of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: results of the EVOLVE-2 phase 3 randomized controlled clinical trial. Cephalalgia. 2018;38(8):1442-1454. http://dx.doi.org/10.1177/0333102418779543
4Detke HC, Goadsby PJ, Wang S, et al. Galcanezumab in chronic migraine: the randomized, double-blind, placebo-controlled REGAIN study. Neurology. 2018;91(24):e2211-e2221. http://dx.doi.org/10.1212/WNL.0000000000006640
Glossar
CM = Chronische Migräne
EM = Episodische Migräne
ITT = Behandlungsabsicht (Intent-to-Treat)
LS = kleinste Quadrate (least squares)
MIDAS = Migraine Disability Assessment
MSQ = Migraine-Specific Quality of Life Questionnaire
TPB = Gesamtschmerzbelastung (total pain burden)
Datum der letzten Prüfung: 25. Januar 2021