Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Cyramza® Ramucirumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
In einer globalen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie wurde Ramucirumab plus BSC mit Placebo plus BSC bei Patienten mit fortgeschrittenem HCC (hepatozellulären Karzinom) und erhöhtem AFP-Wert (Alpha-Fetoprotein) bei Baseline nach einer Erstlinientherapie mit Sorafenib verglichen.1
Die Patienten wurden wie folgt stratifiziert:
nach geografischer Region (Amerika, Europa, Israel sowie Australien im Vergleich zu Asien [außer Japan] und im Vergleich zu Japan)
nach ECOG PS bei Baseline (0 vs. 1) sowie
nach makrovaskulärem Eingriff (ja oder nein)1
Die Patienten erhielten randomisiert (2:1) Ramucirumab 8 mg/kg plus BSC (n = 197) oder Placebo plus BSC (n = 95) alle 14 Tage bis zur Krankheitsprogression oder einer inakzeptablen Toxizität, oder bis die Abbruchkriterien erfüllt waren.1
Aufnahme in die Studie gemäß dem Geschlecht
In der Studie REACH-2 waren 233 Patienten (79,8 %) männlich und 59 Patienten (20,2 %) weiblich.
Von den Patienten, die Ramucirumab plus BSC erhielten, waren
154 männlich (78,2 %) und
43 weiblich (21,8 %).
Von den Patienten, die Placebo plus BSC erhielten, waren
79 männlich (83,2 %) und
16 weiblich (16,8 %).1
Wirksamkeit
In Bezug auf die Wirksamkeit wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern festgestellt.2 Die Ergebnisse zur Wirksamkeit gemäß dem Geschlecht sind in Tabelle 1. Ergebnisse zur Wirksamkeit gemäß dem Geschlecht zusammengefasst.
Tabelle 1. Ergebnisse zur Wirksamkeit gemäß dem Geschlecht2
|
RAM
+ BSC |
PBO
+ BSC |
RAM
+ BSC |
PBO
+ BSC |
Männer |
Frauen |
|||
Mittleres OSa, Mo (95 % CI) |
8,08 (6,74-10,58) |
6,60 (5,22-8,97) |
8,80 (5,82-13,37) |
9,07 (5,88-17,94) |
HRb (95 % CI); p-Wertc |
0,696 (0,509–0,952); p = 0,0234 |
1,206 (0,591–2,459); p = n. s. |
||
p-Wert Wechselwirkungd |
p = n. s. |
|||
Mittleres PFSa, Mo (95 % CI) |
2,83 (2,73-4,14) |
1,54 (1,45-2,56) |
2,92 (2,63-4,17) |
2,73 (1,41-2,79) |
HRb (95 % CI); p-Wertc |
0,457 (0,338–0,619); p< 0,0001 |
0,532 (0,278–1,020); p = 0,0520 |
||
p-Wert Wechselwirkungd |
p = n. s. |
|||
ORR, n (%) |
6 (3,9) |
1 (1,3) |
3 (7) |
0 |
DCR, n (%) |
90 (58,4) |
29 (36,7) |
28 (65,1) |
8 (50,0) |
Abkürzungen: BSC = best supportive care (beste unterstützende Therapiemaßnahme); DCR = disease control rate (Krankheitskontrollrate); HR = Hazard Ratio (Risikoquotient); n. s. = nicht signifikant; ORR = overall response rate (allgemeine Ansprechrate); OS = overall survival (Gesamtüberleben); PBO = Placebo; PFS = progression-free survival (progressionsfreies Überleben); RAM = Ramucirumab.
a Geschätzt mittels Kaplan-Meier-Methode.
b Hazard Ratio und 95 % CI (Wald) wurden anhand des nicht stratifizierten Cox-Modells geschätzt.
c Zweiseitiger p-Wert anhand des nicht stratifizierten Log-Rank-Tests.
d Wald-Test der Wechselwirkung bei der Therapie nach Subgruppe anhand des nicht stratifizierten Cox-Modells.
Sicherheit
Es wurden keine klinisch relevanten Unterschiede in Bezug auf das TEAE-Profil oder Unterschiede zwischen den Therapiearmen bei Männer und Frauen festgestellt. Zu den TEAEs, die bei mindestens 20 % der Patienten im Ramucirumab-Arm (nach Geschlecht zusammengefasst) auftraten, sind in Tabelle 2. Grad der TEAEs, die bei ≥20 % der Patienten im Arm Ramucirumab plus BSC auftraten zusammengefasst.
Tabelle 2. Grad der TEAEs, die bei ≥20 % der Patienten im Arm Ramucirumab plus BSC auftraten2
MedDRA bevorzugter Begriff |
RAM
+ BSC |
PBO
+ BSC |
RAM
+ BSC |
PBO
+ BSC |
Männer |
Frauen |
|||
Ermüdung |
29,9 |
17,7 |
18,6 |
12,5 |
Hypertonie |
24,7 |
13,9 |
23,3 |
6,3 |
Verminderter Appetit |
24,0 |
22,8 |
20,9 |
6,3 |
Peripheres Ödem |
24,0 |
16,5 |
30,2 |
0 |
Übelkeit |
20,8 |
10,1 |
11,6 |
18,8 |
Abdominalschmerz |
20,1 |
11,4 |
18,6 |
18,8 |
Proteinurie |
19,5 |
3,8 |
23,3 |
6,3 |
Aszites |
14,9 |
7,6 |
27,9 |
6,3 |
Harnwegsinfektion |
1,3 |
1,3 |
20,9 |
0 |
Abkürzungen: BSC = best supportive care (beste unterstützende Therapiemaßnahme); MedDRA = Medical Dictionary of Regulatory Activities (Medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung); PBO = Placebo; RAM = Ramucirumab; TEAE = treatment-emergent adverse event (während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis)
1. Zhu AX, Kang YK, Yen CJ, et al. REACH-2: A randomized, double-blind, placebo-controlled phase 3 study of ramucirumab versus placebo as second-line treatment in patients with advanced hepatocellular carcinoma (HCC) and elevated baseline alpha-fetoprotein (AFP) following first-line sorafenib. Presented as an oral presentation at: 54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO); June 1-5, 2018; Chicago, IL. Abstract #4003. https://meetinglibrary.asco.org/record/159169/abstract
2. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Glossar
AFP = Alpha-Fetoprotein
BSC = best supportive care (beste unterstützende Therapiemaßnahme)
KI = Konfidenzintervall
DCR = disease control rate (Krankheitskontrollrate)
ECOG = Eastern Cooperative Oncology Group
HCC = hepatocellular carcinoma (hepatozelluläres Karzinom)
HR = Hazard Ratio
MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities (Medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung)
OS = overall survival (Gesamtüberleben)
PBO = Placebo
PFS = progression-free survival (progressionsfreies Überleben)
PS = Performance-Status
TEAE = treatment-emergent adverse event (während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis)
Datum der letzten Prüfung: 2018 M07 01
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.