Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Cyramza® Ramucirumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Die RELAY-Studie war eine globale, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie Phase 3 bei Patienten (N = 449) mit zuvor unbehandeltem EGFR-Mutation-positivem, metastasiertem NSCLC. Alle Patienten wiesen eine EGFR-Mutation mit Exon 19 Deletion oder Exon 21 L858R und einen ECOG PS von 0 oder 1 auf. Die Patienten wurden randomisiert im Verhältnis 1:1 (mit Stratifizierung nach Geschlecht, Region, EGFR-Mutationstyp und EGFR-Testmethode) auf Erlotinib (150 mg/Tag) plus Ramucirumab (10 mg/kg alle 2 Wochen; n = 224) oder Placebo (10 mg/kg alle 2 Wochen; n = 225) bis zum Progress oder inakzeptablen Toxizität.1
Beurteilung des EGFR-Mutationsstatus
Bei allen Patienten wurde vor Studieneinschluss der EGFR-Mutationsstatus untersucht, bei allen Patienten war eine EGFR-Mutation mit Exon 19 Deletion oder Exon 21 L858R gefordert.1 Die Patientencharakteristik zu Studienbeginn auf Basis des EGFR-Status wird in Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1. Patientendemographie und -charakteristik auf Basis des EGFR-Status1
Charakteristik |
RAM
+ ERL |
PBO
+ ERL |
EGFR Mutationstypa, n (%) |
||
Exon 19 Deletion |
123 (55) |
121 (54) |
Exon 21 (L858R) Mutation |
101 (45) |
104 (46) |
EGFR Testmethodea, n (%) |
||
Therascreen® (Qiagen) und Cobas® (Roche) |
96 (43) |
101 (45) |
Andere PCR und sequenzbasierte Methoden |
127 (57) |
124 (55) |
Abkürzungen: EGFR = epidermal growth factor receptor, epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor; ERL = Erlotinib; PBO = Placebo; PCR = polymerase chain reaction, Polymerase Kettenreaktion; RAM = Ramucirumab.
a Bestimmung in lokalen Untersuchungen.
Wirksamkeit nach EGFR-Mutationsstatus
Die Wirksamkeitsergebnisse nach EGFR-Mutationsstatus werden in Tabelle 2 zusammengefasst.
Tabelle 2. Wirksamkeitsergebnisse nach EGFR Mutationsstatus1
Endpunkt |
Medianes
PFS |
HR (95 % CI) |
ITT Populationa |
||
RAM + ERL (n = 224) |
19,4 (15,4 - 21,6) |
|
ERL + PBO (n = 225) |
12,4 (11,0 - 13,5) |
|
Exon 19 Deletion |
||
RAM + ERL (n = 123) |
19,6 (15,1 - 22,2) |
|
ERL + PBO (n = 120) |
12,5 (11,1 - 15,3) |
|
Exon 21 (L858R) Mutation |
||
RAM + ERL (n = 99) |
19,4 (14,1 - 21,9) |
|
ERL + PBO (n = 105) |
11,2 (9,6 - 13,8) |
Abkürzungen: EGFR = epidermal growth factor receptor, epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor; HR = Hazardrate; ITT = Intent-to-Treat; PBO = Placebo; PFS = progression-free survival, progressionsfreies Überleben; RAM = Ramucirumab.
a Primärer Endpunkt war das durch den Prüfarzt beurteilte PFS. In der PFS-Sensitivitätsanalyse wurde bei einer unabhängigen, verblindeten, zentralen Durchsicht ein konsistenter PFS-Nutzen beobachtet (HR = 0,671; 95 % CI: 0,518 - 0,869; p = 0,002).
Die Kaplan-Meier-Schätzung des PFS nach EGFR-Mutationstyp wird Abbildung 1 und Abbildung 2 gezeigt.
Abbildung 1. Kaplan-Meier-Kurve für das PFS bei Patienten mit Exon 19 Deletion1
Abkürzungen: ERL = Erlotinib; PBO = Placebo; PFS = progression-free survival, progressionsfreies Überleben; RAM = Ramucirumab.
Abbildung 2. Kaplan-Meier-Kurve für das PFS bei Patienten mit Exon 21 Mutation1
Abkürzungen: ERL = Erlotinib; PBO = Placebo; PFS = progression-free survival, progressionsfreies Überleben; RAM = Ramucirumab.
Sicherheitsergebnisse
Sicherheitsergebnisse nach EGFR-Mutationsstatus liegen nicht vor. Jedoch zeigte die RELAY Studie, dass das Sicherheitsprofil von Ramucirumab in Kombination mit Erlotinib weitgehend mit den bekannten Sicherheitsprofilen der einzelnen Komponenten bei metastasiertem EGFR-mutiertem NSCLC übereinstimmt. Der prozentuale Anteil der Patienten, der die gesamte Studientherapie aufgrund von AE oder SAE abbrach, war in beiden Therapiearmen ähnlich.1
TEAE Grad ≥ 3 wurden von 72 % der Patienten unter Ramucirumab plus Erlotinib und 54 % der Patienten unter Placebo plus Erlotinib berichtet.1 Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse, die von ≥ 40 % der Patienten berichtet wurden, werden in Tabelle 3 zusammengefasst.
Tabelle 3. Die am häufigsten (von ≥ 40 % der Patienten) berichteten TEAE in der Sicherheitspopulation1
TEAE |
Alle
Gradea |
Grad
≥ 3 |
Alle
Gradea |
Grad
≥ 3 |
RAM
+ ERL |
PBO
+ ERL |
|||
Diarrhoe |
155 (70) |
16 (7) |
160 (71) |
3 (1) |
Akneiforme Dermatitis |
149 (67) |
33 (15) |
153 (68) |
20 (9) |
Paronychie |
118 (53) |
9 (4) |
114 (51) |
7 (3) |
Hypertonie |
100 (45) |
52 (24) |
27 (12) |
12 (5) |
Erhöhte ALT |
94 (43) |
19 (9)b |
70 (31) |
17 (7)c |
Erhöhte AST |
92 (42) |
11 (5) |
58 (26) |
10 (4)d |
Stomatitis |
92 (42) |
4 (2) |
82 (36) |
3 (1) |
Abkürzungen: ALT = Alanin-Aminotransferase; AST = Aspart-Aminotransferase; ERL = Erlotinib; PBO = Placebo; RAM = Ramucirumab; TEAE = treatment-emergent adverse event, ein während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis.
a Keine Ereignisse Grad 5.
b Einschließlich 2 Patienten (1 %) mit Ereignissen Grad 4.
c Einschließlich 3 Patienten (1 %) mit Ereignissen Grad 4.
d Einschließlich 1 Patient (0,4 %) mit Ereignis Grad 4.
1. Nakagawa K, Garon EB, Seto T, et al. Ramucirumab plus erlotinib in patients with untreated, EGFR-mutated, advanced non-small-cell lung cancer (RELAY): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2019;20(12):1655-1669. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(19)30634-5
Glossar
AE = adverse event = unerwünschtes Ereignis
ECOG = Eastern Cooperative Oncology Group
EGFR = epidermal growth factor receptor, epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor
NSCLC = non-small cell lung cancer, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
PFS = progression-free survival, progressionsfreies Überleben
PS = Performance-Status
SAE = serious adverse event, schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis
TEAE = treatment-emergent adverse event, ein während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis
Datum der letzten Prüfung: 2019 M06 03
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.