Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Cyramza® Ramucirumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Hirnmetastasen in Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC): RELAY
Studienbeschreibung
Die RELAY Studie war eine globale, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie in Patienten (N=449) mit vorher unbehandelten, metastasierten NSCLC mit aktivierten EGFR-Mutationen. Alle Patienten hatten eine Deletion von Exon 19 oder Substitution von Exon 21 (L858R) und einen ECOG PS von 0 oder 1. Patienten wurden in einem 1:1 Verhältnis randomisiert (stratifiziert nach Geschlecht, Region, EGFR Status und EGFR Testmethode) um mit Erlotinib (150 mg/Tag) plus Ramucirumab (10 mg/kg alle 2 Wochen; n=224) oder Placebo (10 mg/kg alle 2 Wochen; n=225) behandelt zu werden, bis zum Tumorprogress oder nicht akzeptabler Toxizität.1
Ausschlusskriterien in Verbindung mit Hirnmetastasen
Alle Patienten mussten sich einer Hirn-Bildgebung vor der Studienaufnahme unterziehen und Patienten mit bekannten ZNS Metastasen waren von der Teilnahme in der RELAY Studie ausgeschlossen.2
ZNS Metastasen nach Krankheitsprogress
In der RELAY Studie entwickelten 10 Patienten ZNS Metastasen als erste Stelle des Progresses
2 Patienten (0.9%) im Ramucirumab plus Erlotinib Arm und
8 Patienten (3.6%) im Placebo plus Erlotinib Arm.2
Aufgrund der geringen Anzahl von Patienten, welche Hirnmetastasen entwickelten, kann keine Schlussfolgerung bezüglich Sicherheit und Wirksamkeit abgeleitet werden.
Hirnmetastasen in Patienten mit nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC): REVEL
Studienbeschreibung
Die REVEL Studie war eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie in Patienten mit pathologisch bestätigtem, plattenepithelialem oder nicht-plattenepithelialen, NSCLC (Stadium IV), die während oder nach einer platinhaltigen Chemotherapie einen Tumorprogress erlitten. Eine vorherige Behandlung mit Bevacizumab und vorherige Erhaltungstherapie war erlaubt und alle Patienten hatten einen ECOG PS von 0 oder 1. Patienten wurden in einem 1:1 Verhältnis randomisiert (stratifiziert nach Geschlecht, Region, PS und vorherige Erhaltungstherapie) und wurden mit Ramucirumab (10mg/kg alle 3 Wochen) plus Docetaxel (75mg/m2 alle 3 Wochen) (n=628) oder Placebo plus Docetaxel (75mg/m2 alle 3 Wochen) (n=625) behandelt bis zum Tumorprogress, nicht-akzeptabler Toxizität, Absetzen des Medikamentes oder Tod.3
Einschluss/Ausschlusskriterien
In der REVEL Studie waren Patienten mit unbehandelten ZNS-Metastasen ausgeschlossen.3
Patienten mit behandelten Hirnmetastasen konnten an der Studie teilnehmen wenn
sie hinsichtlich der neurologischen Funktion klinisch stabil waren,
mindestens 2 Wochen vor der Randomisierung, nach kranieller Bestrahlung (Ganzhirnbestrahlung, fokale Bestrahlung und stereotaktischer Radiochirurgie), keine Steroide mehr erhielten oder nach einer operativen Resektion mindestens 28 Tage vergangen waren
sie keine Zeichen für eine ZNS Blutung Grad ≥1 auf Grundlage eines MRI oder eines CT, mit intravenösem Kontrast (aufgezeichnet innerhalb von 21 Tagen vor Randomisierung) aufweisen.3
Patienten mit ZNS-Metastasen
Insgesamt hatten 4.9% der Patienten in der REVEL-Studie ZNS-Metastasen:
37 Patienten (5.9%) welche Ramucirumab plus Docetaxel erhielten
24 Patienten (3.8%) welche Placebo plus Docetaxel erhielten.4
Einer vorausgeplanten Subgruppenanalyse entsprechend hatten Patienten mit ZNS-Metastasen in beiden Behandlungsarmen ähnliches Gesamtüberleben (HR=1.09 [95% CI 0.62 - 1.93]) und progressionsfreies Überleben (HR=1.16 [95% CI 0.69 - 1.95]). Die kleine Patientenpopulation in dieser Subgruppe erlaubt keine aussagekräftige Beurteilung des Behandlungseffekts in dieser Patientengruppe.4
Magen-, kolorektal- und hepatozelluläres Karzinom: Ausschluss von Patienten mit ZNS-Metastasen
Patienten mit dokumentierten Hirnmetastasen waren aus den anderen Phase-3-Studien zu Ramucirumab ausgeschlossen.5-8
1. Nakagawa K, Garon EB, Seto T, et al. Ramucirumab plus erlotinib in patients with untreated, EGFR-mutated, advanced non-small-cell lung cancer (RELAY): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2019;20(12):1655-1669. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(19)30634-5
2. Nakagawa K, Garon E, Seto T, et al. RELAY: A multicenter, double-blind, randomized, phase 3 study of erlotinib (ERL) in combination with ramucirumab (RAM) or placebo (PL) in previously untreated patients with epidermal growth factor receptor (EGFR) mutation-positive metastatic non-small cell lung cancer (NSCLC). Talk presented at: 55th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO); May 31-June 4, 2019; Chicago, IL. https://meetinglibrary.asco.org/record/173373/abstract
3. Garon EB, Ciuleanu TE, Arrieta O, et al. Ramucirumab plus docetaxel versus placebo plus docetaxel for second-line treatment of stage IV non-small-cell lung cancer after disease progression on platinum-based therapy (REVEL): a multicentre, double-blind, randomised phase 3 trial. Lancet. 2014;384(9944):665-673. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(14)60845-X
4. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
5. Fuchs CS, Tomasek J, Yong CJ, et al; for the REGARD Trial Investigators. Ramucirumab monotherapy for previously treated advanced gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma (REGARD): an international, randomised, multicentre, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet. 2014;383(9911):31-39. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(13)61719-5
6. Wilke H, Muro K, Van Cutsem E, et al. Ramucirumab plus paclitaxel versus placebo plus paclitaxel in patients with previously treated advanced gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma (RAINBOW): a double-blind, randomised phase 3 trial. Lancet Oncol. 2014;15(11):1224-1235. http://dx.doi.org/10.1016/S1470-2045(14)70420-6
7. Tabernero J, Yoshino T, Cohn AL, et al. Ramucirumab versus placebo in combination with second-line FOLFIRI in patients with metastatic colorectal carcinoma that progressed during or after first-line therapy with bevacizumab, oxaliplatin, and a fluoropyrimidine (RAISE): a randomised, double-blind, multicentre, phase 3 study. Lancet Oncol. 2015;16(5):499-508. http://dx.doi.org/10.1016/S1470-2045(15)70127-0
8. Zhu AX, Kang YK, Yen CJ, et al. Ramucirumab after sorafenib in patients with advanced hepatocellular carcinoma and increased α-fetoprotein concentrations (REACH-2): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2019;20(2):282-296. http://dx.doi.org/10.1016/S1470-2045(18)30937-9
Glossar
ZNS = Zentralnervensystem
CT = Computertomographie
ECOG = Eastern Cooperative Oncology Group
EGFR = epidermal growth factor receptor, epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor
HR = hazard ratio, Risikoquotient
IV = Intravenös
MRI = magnetic resonance imaging, Magnetresonanztomographie
NSCLC = non-small cell lung cancer, nicht kleinzelliges Lungenkarzinom
OS = overall survival, Gesamtüberleben
PFS = progression-free survival, progressionsfreies Überleben
PS = performance status
WBRT = whole brain radiotherapy, Strahlentherapie am ganzen Gehirn
Datum der letzten Prüfung: 2019 M11 14
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.