Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Cyramza® Ramucirumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Die RELAY-Studie war eine globale, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie Phase 3 bei Patienten (N = 449) mit zuvor unbehandeltem, EGFR-Mutation-positivem, metastasiertem NSCLC. Alle Patienten wiesen eine EGFR-Mutation mit Exon 19 Deletion oder Exon 21 L858R und einen ECOG PS von 0 oder 1 auf. Die Patienten wurden randomisiert im Verhältnis 1:1 (mit Stratifizierung nach Geschlecht, Region, EGFR-Mutationstyp und EGFR-Testmethode) auf Erlotinib (150 mg/Tag) plus Ramucirumab (10 mg/kg alle 2 Wochen; n = 224) oder Placebo (10 mg/kg alle 2 Wochen; n = 225) bis zum Progress oder inakzeptablen Toxizität.1
Dosisanpassungen
Ramucirumab konnte bis zu 42 Tage verzögert werden, um toxische Wirkungen abklingen zu lassen. Darüber hinaus durfte die Ramucirumab-Dosis in drei Schritten reduziert werden (auf 8 mg/kg, 6 mg/kg und 5 mg/kg), wenn die Kriterien für die Dosisreduktion erfüllt waren.1
Bezüglich Erlotinimb waren Prüfärzte gehalten, die Gebrauchsinformation bzw. das Protokoll zu beachten. Erlotinib konnte bis zu 3 Wochen verzögert werden, um toxische Wirkungen abklingen zu lassen. Die Erlotinib-Dosis durfte in zwei Schritten (auf 100 mg pro Tag und 50 mg pro Tag) reduziert werden, wenn die Kriterien für die Dosisreduktion erfüllt waren.1
Dosismodifikationen waren erlaubt für alle Patienten der RELAY Studie Teil B bei nicht-lebensbedrohlichen und reversiblen klinischen AEs Grad 3, bei denen ein zumindest möglicher Zusammenhang mit Ramucirumab/Placebo gesehen wurde. Die unerwünschten Ereignisse mussten innerhalb von 1 Therapiezyklus (etwa 2 Wochen) auf Grad ≤ 1 oder den Ausgangswert vor Studienbeginn abgeklungen sein.2
Ramucirumab-
oder Placebo-Dosisreduktionen waren definiert als die Gesamtzahl der
Reduktionsschritte gegenüber dem vor der Infusion beabsichtigten
Dosierungslevel.
Dosisreduktionen unter Erlotinib waren
definiert als die Gesamtzahl der Reduktionsschritte gegenüber
dem beabsichtigten Dosierungslevel.2
Ramucirumab- oder Placebo-Dosisverzögerungen waren definiert als die Gesamtzahl der verzögerten Infusionen, bei denen die Anwendung > 3 Tage jedoch ≤ 11 Tage nach dem ursprünglich geplanten Termin erfolgte.2
Ramucirumab-
oder Placebo-Dosisauslassungen waren definiert als die Gesamtzahl der
ausgelassenen oder > 11 Tage verzögerten
Infusionen.
Erlotinib-Dosisauslassungen waren definiert als die
Gesamtzahl der einbehaltenen Dosierungen, angegeben als 1 je
Auslassungsintervall.
Der
Anteil der Patienten mit Studienmedikament-Dosisanpassungen war unter
Ramucirumab plus Erlotinib größer als unter Placebo plus
Erlotinib.
Bei Patienten mit Ramucirumab- oder
Placebo-Dosismodifikation wurde 1 oder mehr Dosierungen
verzögert.1
Dosisanpassungen
werden in Tabelle 1
zusammengefasst.
Tabelle 1. Zusammenfassung der Dosisanpassungen in der Sicherheitspopulation der RELAY-Studie2
|
Ramucirumab + Erlotinib N = 221 n (%) |
Placebo + Erlotinib N = 225 n (%) |
||
|
Ramucirumab |
Erlotinib |
Placebo |
Erlotinib |
Patienten mit mindestens 1 Dosisanpassung |
168 (76,0) |
143 (64,7) |
133 (59,1) |
134 (59,6) |
Patienten mit Dosisreduktionen |
23 (10,4) |
99 (44,8) |
4 (1,8) |
96 (42,7) |
1 Dosisreduktion |
14 (6,3) |
64 (29,0) |
3 (1,3) |
71 (31,6) |
2 Dosisreduktionen |
7 (3,2) |
31 (14,0) |
1 (0,4) |
22 (9,8) |
≥ 3 Dosisreduktionen |
2 (0,9) |
4 (1,8) |
0 |
3 (1,3) |
Gründe für die Dosisreduktionen |
||||
AEs |
23 (10,4) |
96 (43,4) |
4 (1,8) |
93 (41,3) |
Andere |
0 |
10 (4,5) |
0 |
10 (4,4) |
Patienten mit Dosisverzögerung |
147 (66,5) |
NA |
121 (53,8) |
NA |
1 Dosisverzögerung |
50 (22,6) |
NA |
50 (22,2) |
NA |
2 Dosisverzögerungen |
33 (14,9) |
NA |
31 (13,8) |
NA |
≥ 3 Dosisverzögerungen |
64 (29,0) |
NA |
40 (17,8) |
NA |
Gründe für die Dosisverzögerungen |
||||
AEs |
140 (63,3) |
NA |
102 (45,3) |
NA |
Terminkonflikt |
32 (14,5) |
NA |
37 (16,4) |
NA |
Patienten mit Dosisauslassung |
62 (28,1) |
119 (53,8) |
28 (12,4) |
118 (52,4) |
1 Dosisauslassung |
50 (22,6) |
51 (23,1) |
18 (8,0) |
54 (24,0) |
2 Dosisauslassungen |
8 (3,6) |
24 (10,9) |
3 (1,3) |
29 (12,9) |
≥ 3 Dosisauslassungen |
4 (1,8) |
44 (19,9) |
7 (3,1) |
35 (15,6) |
Gründe für die Dosisauslassung |
||||
AEs |
48 (21,7) |
116 (52,5) |
20 (8,9) |
113 (50,2) |
Andere |
17 (7,7) |
34 (15,4) |
11 (4,9) |
30 (13,3) |
Abkürzungen: AEs = adverse events, unerwünschte Ereignisse; NA = not available, nicht verfügbar (Verzögerungen der Erlotinibdosis wurden nicht erfasst).
Unerwünschte Ereignisse, die zur Dosisanpassung führten
Der Anteil der Patienten mit Erlotinib-Dosisanpassung aufgrund von TEAE war unter Ramucirumab plus Erlotinib und Placebo plus Erlotinib ähnlich. Die häufigsten TEAE mit Erlotinib-Dosisreduktion waren akneiforme Dermatitis gefolgt von erhöhter Alanin-Aminotransferase.1 Unerwünschte Ereignisse, die zur Dosisanpassung führten, werden in Tabelle 2 zusammengefasst.
Tabelle 2. TEAE, die bei ≥ 5 % der Patienten aufgetreten sind und zur Dosisanpassung führten, bezogen auf Patienten aus der RELAY-Sicherheitspopulation2
|
Ramucirumab + Erlotinib N=221 n (%) |
Placebo + Erlotinib N=225 n (%) |
||
Nach MedDRA bevorzugter Begriff (Preferred Term) |
Alle Grade |
Grad ≥ 3 |
Alle Grade |
Grad ≥ 3 |
Patienten mit TEAEs, die zur Ramucirumab- oder Placebo-Dosisanpassung führten |
154 (69,7) |
40 (18,1) |
109 (48,4) |
21 (9,3) |
Bilirubin im Blut erhöht |
49 (22,2) |
2 (0,9) |
52 (23,1) |
1 (0,4) |
Proteinurie |
27 (12,2) |
5 (2,3) |
0 |
0 |
Alanin-Aminotransferase erhöht |
25 (11,3) |
4 (1,8) |
16 (7,1) |
4 (1,8) |
Neutrophilenzahl erniedrigt |
13 (5,9) |
1 (0,5) |
10 (4,4) |
0 |
Thrombozytenzahl erniedrigt |
13 (5,9) |
0 |
0 |
0 |
Aspartat-Aminotransferase erhöht |
11 (5,0) |
1 (0,5) |
4 (1,8) |
1 (0,4) |
Hypertonie |
11 (5,0) |
5 (2,3) |
4 (1,8) |
3 (1,3) |
TEAEs, die zur Dosisreduktion führten |
23 (10,4) |
2 (0,9) |
4 (1,8) |
2 (0,9) |
Proteinurie |
18 (8,1) |
0 |
0 |
0 |
TEAEs, die zur Dosisverzögerung führten |
137 (62,0) |
25 (11,3) |
100 (44,4) |
14 (6,2) |
Bilirubin im Blut erhöht |
46 (20,8) |
0 |
46 (20,4) |
1 (0,4) |
Alanin-Aminotransferase erhöht |
21 (9,5) |
2 (0,9) |
16 (7,1) |
4 (1,8) |
Proteinurie |
16 (7,2) |
1 (0,5) |
0 |
0 |
Thrombozytenzahl erniedrigt |
12 (5,4) |
0 |
0 |
0 |
Aspartat-Aminotransferase erhöht |
11 (5,0) |
1 (0,5) |
3 (1,3) |
0 |
Neutrophilenzahl erniedrigt |
11 (5,0) |
0 |
10 (4,4) |
0 |
TEAEs, die zur Dosisauslassung führten |
48 (21,7) |
17 (7,7) |
20 (8,9) |
5 (2,2) |
Proteinurie |
15 (6,8) |
5 (2,3) |
0 |
0 |
Abkürzungen: MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities; TEAEs = treatment-emergent adverse events, ein während der Therapiephase aufgetretenes unerwünschtes Ereignis.
1. Nakagawa K, Garon EB, Seto T, et al. Ramucirumab plus erlotinib in patients with untreated, EGFR-mutated, advanced non-small-cell lung cancer (RELAY): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2019;20(12):1655-1669. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(19)30634-5
2. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Glossar
AE = adverse event, unerwünschtes Ereignis
ECOG = Eastern Cooperative Oncology Group
EGFR = epidermal growth factor receptor, epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor
NSCLC = non-small cell lung cancer, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
PS = Performance-Status
TEAE = treatment-emergent adverse event, ein während der Therapiephase aufgetretenes unerwünschtes Ereignis
Datum der letzten Prüfung: 2019 M10 16
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.