Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Cyramza® Ramucirumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Cyramza® (Ramucirumab): Die RELAY Studie
Cyramza ist in Kombination mit Erlotinib indiziert zur Erstlinien-Therapie von erwachsenen Patienten mit einem metastasierten NSCLC mit aktivierenden epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor-(epidermal growth factor receptor = EGFR-) Mutationen.
Studiendesign
Die RELAY-Studie war eine globale, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie Phase 3 bei Patienten (N = 449) mit zuvor unbehandeltem EGFR-Mutation-positivem, metastasiertem NSCLC. Alle Patienten wiesen eine EGFR Mutation mit Exon 19 Deletion oder Exon 21 L858R und einen ECOG PS von 0 oder 1 auf. Die Patienten wurden randomisiert im Verhältnis 1:1 (mit Stratifizierung nach Geschlecht, Region, EGFR Mutationstyp und EGFR Testmethode) auf Erlotinib (150 mg/Tag) plus Ramucirumab (10 mg/kg alle 2 Wochen; n = 224) oder Placebo (alle 2 Wochen; n = 225) bis zum Progress oder inakzeptablen Toxizität.1
Wirksamkeitsergebnisse
Patienten unter Ramucirumab plus Erlotinib zeigten ein signifikant längeres medianes PFS (durch den Prüfarzt beurteilt) als Patienten unter Placebo plus Erlotinib (19,4 Monate vs. 12,4 Monate; HR = 0,59; 95 % CI: 0,46 - 0,76; p < 0,0001). Ein übereinstimmender Nutzen für das PFS wurde auch bei einer unabhängigen, verblindeten zentralen Durchsicht beobachtet (HR = 0,671; 95 % CI: 0,518 - 0,869; p = 0,0022) sowie bei beiden EGFR Mutationstypen (Exon 19 Deletion [HR = 0,65; 95 % CI: 0,47 - 0,90; p = 0,0098] und Exon 21 L858R [HR = 0,62; 95 % CI: 0,44 - 0,87; p = 0,0060]).1
Die medianen Werte der Zwischenauswertung von OS und PFS2 wurden ei beiden Therapiegruppen bisher nicht erreicht.1
Die Wirksamkeitsendpunkte werden in Ergebnisse für die Wirksamkeitsendpunkte zusammengefasst.
Endpunkt |
RAM + ERL |
PBO + ERL |
Medianes PFSa, Monate (95 % CI) |
19,4 |
12,4 |
HR (95 % CI); p-Wert |
0,59 (0,46 - 0,76); p < 0,0001 |
|
1 Jahr PFS, % (95 % CI) |
71,9 (65,1 - 77,6) |
50,7 (43,7 - 57,3) |
76 (71 - 82) |
75 (69 - 80) |
|
CR, n (%) |
3 (1) |
2 (1) |
PR, n (%) |
168 (75) |
166 (74) |
SD, n (%) |
42 (19) |
47 (21) |
DCR (CR + PR + SD), % (95 % CI) |
95 (92 - 98) |
96 (93 - 98) |
Medianes DOR, Monate (95 % CI) |
18,0 (13,9 - 19,8) |
11,1 (9,7 - 12,3) |
HR (95 % CI); p-Wertd |
0,62 (0,48 - 0,81); p = 0,0003 |
Abkürzungen: CR = completed response, vollständiges Ansprechen; DCR = disease control rate, Erkrankungskontrollrate; DOR = duration of response, Dauer des Ansprechens; ERL = Erlotinib; HR = Hazardrate; ORR = objective response rate, objektive Ansprechrate; PBO = Placebo; PD = progressive disease, progressive Erkrankung; PFS = progression-free survival, progressionsfreies Überleben; PR = partial response, partielles Ansprechen; RAM = Ramucirumab; RECIST = Response Evaluation Criteria in Solid Tumors; SD = stable disease, stabile Erkrankung.
aDurch den Prüfarzt beurteilt. Ein übereinstimmender PFS-Nutzen wurde in einer PFS-Sensitivitätsanalyse im Rahmen einer unabhängigen, verblindeten, zentralen Durchsicht beobachtet (HR = 0,671; 95 % CI: 0,518 - 0,869; p = 0,0022).
bAnsprechrate beurteilt unter Verwendung von RECIST 1.1 zu Studienbeginn, alle 6 Wochen in den ersten 72 Wochen und danach alle 12 Wochen.
cTherapieunterschied, CR oder PR wurden geschätzt mit der stratifizierten Methode nach Miettinen und Nurminen.
dNichtstratifizierter p-Wert.
Sicherheitsergebnisse
Unter Ramucirumab plus Erlotinib im Vergleich zu Placebo plus Erlotinib wurden
- Grad ≥ 3 TEAE bei 72 % vs. 54 % der Patienten berichtet und
- alle Grade von TE-SAE bei 29 % vs. 21 % der Patienten.1
Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse (TEAE), die bei ≥ 20 % der Patienten aufgetreten sind, werden in Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse (TEAE), die bei ≥ 20 % der Patienten aufgetreten sind zusammengefasst.
TEAE |
Alle Gradea |
Grad ≥ 3 |
Alle Gradea |
Grad ≥ 3 |
RAM + ERL |
PBO + ERL |
|||
Diarrhoe |
155 (70) |
16 (7) |
160 (71) |
3 (1) |
Akneiforme Dermatitis |
149 (67) |
33 (15) |
153 (68) |
20 (9) |
Paronychie |
118 (53) |
9 (4) |
114 (51) |
7 (3) |
Hypertonie |
100 (45) |
52 (24) |
27 (12) |
12 (5) |
Erhöhte ALT |
94 (43) |
19 (9)b |
70 (31) |
17 (8)c |
Stomatitis |
92 (42) |
4 (2) |
82 (36) |
3 (1) |
Erhöhte AST |
92 (42) |
11 (5) |
58 (26) |
10 (4)d |
Trockene Haut |
83 (38) |
1 (< 1) |
91 (40) |
5 (2) |
Alopezie |
75 (34) |
0 |
44 (20) |
0 |
Proteinurie |
75 (34) |
6 (3) |
19 (8) |
0 |
Epistaxis |
74 (33) |
0 |
27 (12) |
0 |
Erhöhtes Bilirubin im Blut |
68 (31) |
3 (1) |
70 (31) |
2 (1) |
Verminderter Appetit |
57 (26) |
6 (3) |
47 (21) |
4 (2) |
Übelkeit |
57 (26) |
2 (1) |
44 (20) |
2 (1) |
Pruritus |
51 (23) |
2 (1) |
66 (29) |
2 (1) |
Periphere Ödeme |
50 (23) |
2 (1) |
10 (4) |
0 |
Husten |
48 (22) |
1 (<1) |
35 (16) |
0 |
Pyrexie |
47 (21) |
0 |
28 (12) |
1 (< 1) |
Ausschlag |
39 (18) |
2 (1) |
54 (24) |
5 (2) |
Abkürzungen ALT = Alanin-Aminotransferase; AST = Aspartat-Aminotransferase; ERL = Erlotinib; ILD = interstitial lung disease, interstitielle Lungenerkrankung; PBO = Placebo; RAM = Ramucirumab; TEAE = treatment-emergent adverse event, ein während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis.
aEs gab keine Todesfälle durch TEAE, die bei mindestens 20 % der Patienten berichtet wurden; 1 Todesfall trat während der Studie ein mit Tod durch pulmonale Hämorrhagie bei Hämothorax; 1 Patient der Placebogruppe erlitt ein fatales Ereignis einer ILD mehr als 30 Tage nach Absetzen der Therapie.
bEinschließlich 2 Patienten (1 %) mit Ereignissen Grad 4.
cEinschließlich 3 Patienten (1 %) mit Ereignissen Grad 4.
dEinschließlich 1 Patient (< 1 %) mit einem Ereignis Grad 4.
Referenzen
1Nakagawa K, Garon EB, Seto T, et al; RELAY Study Investigators. Ramucirumab plus erlotinib in patients with untreated, EGFR-mutated, advanced non-small-cell lung cancer (RELAY): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2019;20(12):1655-1669. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(19)30634-5
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Glossar
ECOG = Eastern Cooperative Oncology Group
EGFR = epidermal growth factor receptor = epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor
HR = Hazardrate
NSCLC = non-small cell lung cancer = nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
OS = overall survival = Gesamtüberleben
PFS = progression-free survival = progressionsfreies Überleben
PFS2 = Zeit von der Randomisierung bis zum 2. Progress (definiert als objektiver radiologischer oder symptomatischer Progress nach Start einer zusätzlichen systemischen Krebstherapie), oder Tod jeglicher Ursache (jeweils das zuerst eingetretene Ereignis)
PS = Performance-Status
TEAE = treatment-emergent adverse event = ein während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis
TE-SAE = treatment-emergent serious adverse events = ein während der Therapie aufgetretenes schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis
Datum der letzten Prüfung: 22. Oktober 2022