Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Cyramza® Ramucirumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Bei der RAISE-Studie handelte es sich um eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie zur Bewertung von FOLFIRI und Ramucirumab im Vergleich zu FOLFIRI und Placebo in der Zweitlinienbehandlung von Patienten mit mKRK und einem Tumorprogress während oder nach einer Erstlinien-Kombinationstherapie mit Bevacizumab, Oxaliplatin und einem Fluoropyrimidin. Patienten erhielten randomisiert im Verhältnis 1:1 (stratifiziert nach geografischer Region, KRAS-Mutationsstatus und Zeit bis zum Tumorprogress seit Beginn der Erstlinien-Therapie) i.v. Infusionen von entweder FOLFIRI plus Ramucirumab 8 mg/kg Körpergewicht (n = 536) oder FOLFIRI plus Placebo (n = 536) einmal alle 2 Wochen.1
Methoden
Die Gewinnung von Plasma und Tumorgewebe war obligatorisch, und es wurden Analysen durchgeführt, um die Korrelationen der einzelnen Marker-Ausgangswerte mit den klinischen Ergebnissen zu bewerten. Der KRAS-Mutationsstatus wurde vor der Randomisierung bestimmt, und die Patienten wurden in eine von drei Kategorien eingeteilt:
BRAF-mutant,
KRAS/NRAS-mutant oder
BRAF/KRAS/NRAS-Wildtyp.2
Kaplan-Meier- und Cox-Regressions-Analysen wurden verwendet, um das OS und PFS in den RAS- und RAF-Untergruppen zu bewerten. Ein Stamm-Blatt-Diagramm der Zeiträume bis zum Eintreten der Ereignisse wurde verwendet, um die Beziehungen von OS und PFS zu VEGF-D-Untergruppen bei RAF-mutierten Patienten zu bewerten.2
Tabelle 1. B Patientendemographie und Baseline-Charakteristika bei RAISE-Patienten nach Untergruppen2
Charakteristikum, % der Patienten |
RAM
+ FOLFIRI |
PBO
+ FOLFIRI |
RAM
+ FOLFIRI |
PBO
+ FOLFIRI |
RAM
+ FOLFIRI |
PBO
+ FOLFIRI |
||
BRAF-mutanta |
RAS-mutant |
Wildtyp |
||||||
Altersgruppe |
||||||||
≥65 Jahre |
30 |
48 |
45 |
38 |
39 |
44 |
||
≥70 Jahre |
20 |
29 |
23 |
24 |
18 |
23 |
||
Männer |
60 |
57 |
53 |
55 |
55 |
71 |
||
Geografische Region |
||||||||
Japan/Ostasien |
10 |
5 |
19 |
15 |
22 |
22 |
||
Andere Länder |
90 |
95 |
81 |
85 |
78 |
78 |
||
Ethnische Zugehörigkeit |
||||||||
Schwarz |
0 |
5 |
3 |
3 |
3 |
1 |
||
Weiß |
80 |
81 |
77 |
80 |
72 |
72 |
||
Sonstige |
20 |
10 |
20 |
16 |
23 |
26 |
||
Fehlt |
0 |
5 |
0 |
1 |
1 |
1 |
||
ECOG PS |
||||||||
0 |
65 |
52 |
50 |
50 |
54 |
50 |
||
1 |
30 |
48 |
50 |
50 |
46 |
50 |
||
Fehlt |
5 |
0 |
0 |
<1 |
0 |
0 |
||
Zeit bis zum Progress nach Erstlinienbehandlung |
||||||||
<6 Monate |
35 |
52 |
22 |
22 |
27 |
26 |
||
≥6 Monate |
65 |
48 |
78 |
78 |
73 |
74 |
||
Kolorektaltumorseitigkeit |
||||||||
Links |
35 |
29 |
62 |
60 |
74 |
76 |
||
Rechts |
55 |
67 |
33 |
34 |
19 |
19 |
||
Fehlt |
10 |
5 |
4 |
7 |
7 |
6 |
||
Plasma-VEGF-D-Spiegelb |
||||||||
Hoch |
65 |
67 |
50 |
45 |
53 |
58 |
||
Niedrig |
25 |
14 |
34 |
34 |
29 |
31 |
||
Fehlt |
10 |
19 |
16 |
21 |
18 |
11 |
||
Baseline-CEA-Spiegel |
||||||||
>10 μg/ml |
65 |
43 |
68 |
67 |
60 |
68 |
||
≤10 μg/ml |
35 |
52 |
27 |
27 |
30 |
27 |
||
≥200 μg/ml |
15 |
10 |
22 |
22 |
15 |
18 |
||
<200 μg/ml |
85 |
86 |
73 |
72 |
75 |
76 |
||
Fehlt |
0 |
5 |
5 |
6 |
10 |
6 |
Abkürzungen: CEA = carcinoembryonales Antigen; ECOG = Eastern Cooperative Oncology Group; FOLFIRI = 5-Fluororuracil, Leucovorin und Irinotecan; PBO = Placebo; PS = Performance-Status; RAM = Ramucirumab; VEGF-D = vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor D
a Ein einziger Patient wies sowohl RAS als auch BRAF Mutationen auf. Dieser Patient wurde nur in der BRAF Mutations-Subgruppe dieser Tabelle, aller Zusammenfassungen und Analysen gezählt.
Wirksamkeit
Die Ergebnisse der Wirksamkeit bei RAISE-Patienten nach Untergruppen werden in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2. Überlebensergebnisse bei RAISE-Patienten nach Untergruppe2
Ergebnis |
RAM
+ FOLFIRI |
PBO
+ FOLFIRI |
RAM
+ FOLFIRI |
PBO
+ FOLFIRI |
RAM
+ FOLFIRI |
PBO
+ FOLFIRI |
||
BRAF-mutant |
RAS-mutant |
BRAF/RAS-Wildtyp |
||||||
Mittleres OS, Monate |
9,0 |
4,2 |
12,9 |
11,5 |
16,2 |
15,5 |
||
HR (95-%-KI)a |
0,54 (0,25–1,13) |
0,86 (0,71–1,04) |
0,86 (0,64–1,14) |
|||||
Mittleres PFS, Monate |
5,7 |
2,7 |
5,7 |
4,3 |
5,7 |
5,7 |
||
HR (95-%-KI)a |
0,55 (0,28–1,08) |
0,81 (0,68–0,97) |
0,78 (0,61–1,00) |
Abkürzungen: FOLFIRI = 5-Fluororuracil, Leucovorin und Irinotecan; HR = Hazard Ratio; OS = Gesamtüberleben; PBO = Placebo; PFS = progressionsfreies Überleben; RAM = Ramucirumab
a HRs und 95% CI wurden basierend auf einem unstratifizierten Cox Modell, welches an Kovarianten (Stratifizierungsfaktoren) angepasst war, geschätzt.
Bei den 41 Patienten mit BRAF-mutierten Tumoren
war die Ramucirumab-Behandlungswirkung gegenüber Placebo stärker (OS HR 0,54) als in den anderen Untergruppen:
RAS-mutant: OS HR 0,86 und
RAS/RAF-Wildtyp: OS HR 0,86.
Die Stamm-Blatt-Diagramme der Zeiträume bis zum Eintreten der Ereignisse für OS und PFS nach VEGF-D-Untergruppe ergaben, dass der Nutzen von Ramucirumab bei Patienten mit BRAF-mutierten Tumoren offenbar nicht durch den VEGF-D-Spiegel beeinflusst wird.
Diese Ergebnisse sind aufgrund der geringen Stichprobengröße mit Vorsicht zu interpretieren.2
Sicherheit
Die unerwünschten Ereignisse wurden nicht nach BRAF-Mutationsstatus aufgeschlüsselt. TEAE aller Grade, die bei ≥20 % der Patienten in mindestens einem Behandlungsarm auftraten, und TEAE mit Grad ≥3 werden in Tabelle 3 dargestellt. Unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse mit Grad ≥3 werden in Tabelle 4 dargestellt.
Tabelle 3. TEAE aller Grade, die bei ≥20 % der Patienten in mindestens einem Behandlungsarm auftraten, und TEAE Grad ≥31,3
Unerwünschtes Ereignis nach NCI-CTC |
Alle Grade |
Grad ≥3 |
||||||
FOLFIRI
+ Ramucirumab |
FOLFIRI
+ Placebo |
FOLFIRI
+ Ramucirumab |
FOLFIRI
+ Placebo |
|||||
n |
% |
n |
% |
n |
% |
n |
% |
|
Neutropenieab |
311 |
58,8 |
241 |
45,6 |
203 |
38,4 |
123 |
23,3 |
Anämieb |
86 |
16,3 |
110 |
20,8 |
8 |
1,5 |
19 |
3,6 |
Thrombozytopenieb |
150 |
28,4 |
72 |
13,6 |
16 |
3,0 |
4 |
0,8 |
Abdominalschmerzb |
140 |
26,5 |
139 |
26,3 |
18 |
3,4 |
19 |
3,6 |
Alopezie |
155 |
29,3 |
165 |
31,3 |
N/Z |
N/Z |
N/Z |
N/Z |
Blutungsereignisse |
232 |
43,9 |
120 |
22,7 |
13 |
2,5 |
9 |
1,7 |
Obstipation |
151 |
28,5 |
120 |
22,7 |
5 |
0,9 |
8 |
1,5 |
Verminderter Appetit |
198 |
37,4 |
144 |
27,3 |
13 |
2,5 |
10 |
1,9 |
Diarrhoe |
316 |
59,7 |
271 |
51,3 |
57 |
10,8 |
51 |
9,7 |
Epistaxis |
177 |
33,5 |
79 |
15,0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Ermüdungb |
305 |
57,7 |
275 |
52,1 |
61 |
11,5 |
41 |
7,8 |
Hypertonieb |
138 |
26,1 |
45 |
8,5 |
59 |
11,2 |
15 |
2,8 |
Übelkeit |
262 |
49,5 |
271 |
51,3 |
13 |
2,5 |
14 |
2,7 |
Peripheres Ödem |
108 |
20,4 |
48 |
9,1 |
1 |
0,2 |
0 |
0 |
Stomatitis |
163 |
30,8 |
110 |
20,8 |
20 |
3,8 |
12 |
2,3 |
Erbrechen |
154 |
29,1 |
144 |
27,3 |
15 |
2,8 |
13 |
2,5 |
Abkürzungen: FOLFIRI = Irinotecan, Folinsäure und 5-Fluorouracil; MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities (Medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung); N/Z = nicht zutreffend; NCI-CTC = Common Terminology Criteria des National Cancer Institute; TEAE = während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse
a Die Rate febriler Neutropenien jeden Grades betrug in der Gruppe mit Ramucirumab + FOLFIRI 4 % und in der Gruppe mit FOLFIRI + Placebo 3 %.
b Aus synonymen MedDRA-Vorzugsbegriffen zusammengefasste Kategorie oder Gruppierung unerwünschter Ereignisse von besonderem Interesse
Tabelle 4. Unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse mit Grad ≥31,3
Unerwünschtes Ereignis nach NCI-CTC |
FOLFIRI
+ Ramucirumab |
FOLFIRI
+ Placebo |
||
n |
% |
n |
% |
|
Arteriell thromboembolischa |
4 |
0,8 |
6 |
1,1 |
Blutungsereignisa |
13 |
2,5 |
9 |
1,7 |
Kongestives Herzversagena |
4 |
0,8 |
3 |
0,6 |
GI Blutunga |
10 |
1,9 |
6 |
1,1 |
GI Perforationa |
9 |
1,7 |
3 |
0,6 |
Hypertoniea |
59 |
11,2 |
15 |
2,8 |
Reaktion im Zusammenhang mit der Infusiona |
4 |
0,8 |
2 |
0,4 |
Leberverletzung oder Leberversagen |
26 |
4,9 |
21 |
4,0 |
Proteinuriea |
16 |
3,0 |
1 |
0,2 |
Nierenversagena |
7 |
1,3 |
5 |
0,9 |
Venöse thromboembolische Ereignissea |
22 |
4,2 |
11 |
2,1 |
Abkürzungen: FOLFIR = Irinotecan, Folinsäure und 5-Fluorouracil; GI = gastrointestinal; MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities (Medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung); NCI-CTC = Common Terminology Criteria des National Cancer Institute
a Aus synonymen MedDRA-Vorzugsbegriffen zusammengefasste Kategorie oder Gruppierung unerwünschter Ereignisse von besonderem Interesse
1. Tabernero J, Yoshino T, Cohn AL, et al. Ramucirumab versus placebo in combination with second-line FOLFIRI in patients with metastatic colorectal carcinoma that progressed during or after first-line therapy with bevacizumab, oxaliplatin, and a fluoropyrimidine (RAISE): a randomised, double-blind, multicentre, phase 3 study. Lancet Oncol. 2015;16(5):499-508. http://dx.doi.org/10.1016/S1470-2045(15)70127-0
2. Yoshino T, Obermannova R, Bodoky G, et al. Are BRAF-mutated metastatic colorectal cancer tumors more responsive to VEGFR-2 blockage? Analysis of patient outcomes by RAS/RAF mutation status in the RAISE study, a global, randomized, double-blind, phase III study. Poster presented at: 2018 Gastrointestinal Cancers Symposium (ASCO-GI); January 18-20, 2018; San Francisco, CA.
3. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Glossar
FOLFIRI = Irinotecan, Folinsäure und 5-Fluorouracil
HR = Hazard Ratio
i.v. = intravenös
KRAS = Kirsten-Ratten-Sarkom-Virus
mKRK = metastasiertes kolorektales Karzinom
OS = Gesamtüberleben (overall survival)
PFS = progressionsfreies Überleben (progression-free survival)
TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event)
VEGF-D = Vaskulärer Endothelial-Wachstumsfaktor-D (vascular endothelial growth factor-D)
Datum der letzten Prüfung: 2020 M10 01
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.