Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Cyramza® Ramucirumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
In einer globalen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie wurde Ramucirumab plus BSC mit Placebo plus BSC bei Patienten mit fortgeschrittenem HCC (hepatozellulären Karzinom) und erhöhtem AFP-Wert (Alpha-Fetoprotein) bei Baseline nach einer Erstlinientherapie mit Sorafenib verglichen.1
Die Patienten wurden wie folgt stratifiziert:
nach geografischer Region (Amerika, Europa, Israel sowie Australien im Vergleich zu Asien [außer Japan] und im Vergleich zu Japan)
nach ECOG PS bei Baseline (0 vs. 1) sowie
nach makrovaskulärem Eingriff (ja oder nein)1
Die Patienten erhielten randomisiert (2:1) Ramucirumab 8 mg/kg plus BSC (n = 197) oder Placebo plus BSC (n = 95) alle 14 Tage bis zur Krankheitsprogression oder einer inakzeptablen Toxizität, oder bis die Abbruchkriterien erfüllt waren.1
Der primäre Endpunkt war das OS.1
Alpha-Fetoprotein und die REACH-2-Studie
Prüfplananforderungen
Geeignete Teilnehmer mussten bei Baseline einen AFP-Wert von ≥400 ng/ml aufweisen, der durch eine lokale Laboruntersuchung bestimmt wurde. Der Serum-AFP-Wert bei Baseline wurde durch das lokale Labor mithilfe eines rechtmäßig vermarkteten AFP-Assays für die Region bestimmt, in der sich das Prüfzentrum befand.2
Der Serum-AFP-Wert wurde durch eine Blutprobe bestimmt:
bei Baseline (innerhalb von 14 Tagen vor der Randomisierung)
jeden dritten Zyklus (alle 6 Wochen) und
innerhalb von 7 Tagen nach Abbruch der Studie.2
Festlegung von 400 ng/ml als Schwellenwert
Mit einer AFP-Konzentration über dem Schwellenwert von 400 ng/ml konnte bei verschiedenen Therapieschemata immer wieder eine Gruppe mit schlechterer Prognose nachgewiesen werden. Daher gilt diese Konzentration als bewährter Parameter für Prognosescores.3-6 Die Ergebnisse der REACH-Studie zeigten, dass Ramucirumab von Patienten mit HCC gut vertragen wurde, wobei eine vorab festgelegte Subpopulation von Patienten mit einem AFP-Wert von ≥400 ng/ml bei Baseline von einer besseren OS-Rate potenziell profitierten und die Subpopulation von Patienten mit einem AFP-Wert von <400 ng/ml nicht von einer besseren OS-Rate profitierten.2,7 In der Subgruppe von Patienten mit einem AFP-Wert von ≥400 ng/ml in der REACH-Studie hatten die Patienten, die Ramucirumab erhielten, ein mittleres OS von 7,8 Monaten im Vergleich zu 4,2 Monaten für die Patienten in der Placebo-Gruppe (HR = 0,67; 95 % CI: 0,51–0,90; p = 0,006).7 Die Ergebnisse der REACH-Studie lieferten die Begründung für die weitere Exploration von Ramucirumab in der Population von Patienten mit HCC und einem AFP-Wert von ≥400 ng/ml nach vorheriger Therapie mit Sorafenib (die wegen Progression oder Unverträglichkeit abgebrochen wurde). Die Studie REACH-2 wurde konzipiert, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Ramucirumab als Monotherapie für die Therapie von Patienten mit HCC nachzuweisen, die nach vorheriger Therapie mit Sorafenib einen AFP-Wert von ≥400 ng/ml hatten.2
Baseline-Unterschiede des AFP-Werts zwischen den Therapiearmen
Es gab einen Unterschied der AFP-Konzentrationen bei Baseline, wobei die mittlere AFP-Konzentration im Ramucirumab-Arm um 43 % höher war (AFP = 3920 ng/ml im Ramucirumab-Arm im Vergleich zu AFP = 2741 ng/ml im Placebo-Arm).2
Der Unterschied des Baseline-AFP-Werts wurde durch Erstellen einer gebündelten Analyse der vorab festgelegten Subgruppe von Patienten mit einem AFP-Wert von ≥400 ng/ml in der REACH-Studie mit Patienten in der REACH-2-Studie korrigiert. Bei den in dieser gebündelten Analyse berücksichtigten Patienten betrug der Baseline-AFP-Wert
4101,6 bei Patienten, die Ramucirumab plus BSC erhielten (n = 316) und
4047,5 bei Patienten, die ein Placebo plus BSC erhielten (n = 226).8
Durch Bündeln beider Quellen ist ein größerer Stichprobenumfang möglich, sodass sich eine präzisere Schätzung der Therapiewirkungen für die gesamte Population und die Subgruppen ergibt.8
Ansprechen gemäß AFP-Wert
Zurzeit werden zusätzliche Analysen zum Ansprechen und zur Wirksamkeit gemäß AFP-Wert durchgeführt. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen keine weiteren Informationen zum Ansprechen oder zur Wirksamkeit anderer AFP-Konzentrationen zur Verfügung.
1. Zhu AX, Kang YK, Yen CJ, et al. REACH-2: A randomized, double-blind, placebo-controlled phase 3 study of ramucirumab versus placebo as second-line treatment in patients with advanced hepatocellular carcinoma (HCC) and elevated baseline alpha-fetoprotein (AFP) following first-line sorafenib. Presented as an oral presentation at: 54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO); June 1-5, 2018; Chicago, IL. Abstract #4003. https://meetinglibrary.asco.org/record/159169/abstract
2. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3. [CLIP Investigators] The Cancer of the Liver Italian Program investigators. A new prognostic system for hepatocellular carcinoma: a retrospective study of 435 patients: the Cancer of the Liver Italian Program (CLIP) investigators. Hepatology. 1998;28(3):751-755. http://dx.doi.org/10.1002/hep.510280322
4. Tangkijvanich P, Anukulkarnkusol N, Suwangool P, et al. Clinical characteristics and prognosis of hepatocellular carcinoma: analysis based on serum alpha-fetoprotein levels. J Clin Gastroenterol. 2000;31(4):302-308. https://insights.ovid.com/pubmed?pmid=11129271
5. Zhang XF, Meng B, Qi X, et al. Prognostic factors after liver resection for hepatocellular carcinoma with hepatitis B virus-related cirrhosis: surgeon's role in survival. Eur J Surg Oncol. 2009;35(6):622-628. http://dx.doi.org/10.1016/j.ejso.2008.08.003
6. Mailey B, Artinyan A, Khalili J, et al. Evaluation of absolute serum α-fetoprotein levels in liver transplant for hepatocellular cancer. Arch Surg. 2011;146(1):26-33. http://dx.doi.org/10.1001/archsurg.2010.295.
7. Zhu AX, Park JO, Ryoo B-Y et al. Ramucirumab versus placebo as second-line treatment in patients with advanced hepatocellular carcinoma following first-line therapy with sorafenib (REACH): a randomised, double-blind, multicentre, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2015;16(7):859-870. http://dx.doi.org/10.1016/S1470-2045(15)00050-9
8. Zhu AX, Finn RS, Galle PR, et al. Ramucirumab as second-line treatment in patients with advanced hepatocellular carcinoma (HCC) and elevated alpha-fetoprotein (AFP) following first-line sorafenib: Pooled efficacy and safety across two global randomized phase 3 studies (REACH-2 and REACH). Presented as an oral presentation at: 20th Annual Meeting of the European Society for Medical Oncology (ESMO) World Congress on Gastrointestinal Cancer; June 20-23, 2018; Barcelona, Spain. Abstract #LBA-001. https://www.postersessiononline.eu/pr/aula_poster.asp?congreso=519481837&direccion_posters=Seleccion&pagina_posters=1&ordenacion=n_poster&cod_congreso_integracion=&pst_clave=&buscar=&swAcceso=&swAccesoAdmin=&cod_congreso_aula_rel=&busqueda_rapida=&tipo=autor&texto=&texto2=&grupo2_aula=&grupo=&texto_ident=
Glossar
AFP = Alpha-Fetoprotein
BSC = best supportive care (beste unterstützende Therapiemaßnahme)
ECOG = Eastern Cooperative Oncology Group
HCC = hepatocellular carcinoma (hepatozelluläres Karzinom)
HR = Hazard Ratio
OS = overall survival (Gesamtüberleben)
PS = Performance-Status
Datum der letzten Prüfung: 2018 M11 30
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.