Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Taltz® Ixekizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Behandlung von Enthesitis mit Taltz® (Ixekizumab)
Eine integrierte Analyse der Studien zeigte, dass signifikant mehr mit Ixekizumab als mit Placebo behandelte Patienten nach 24 Wochen eine Abheilung der Enthesitis erreichten.
Inhalt
Beschreibung der Ergebnismessungen zu Enthesitis
Enthesitis ist eine Entzündung der Insertionsstellen von Sehnen, Bändern oder der Gelenkkapseln in den Knochen.1
Die Enthesitis wurde anhand des Leeds Enthesitis Index (LEI) bewertet. Die vom LEI auf Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Druckschmerz bewerteten Stellen waren:
Die SPIRIT-P1-Studie umfasste eine Bewertung des LEI für Patienten mit Enthesitis bei Baseline als sekundären Endpunkt. Bei Patienten mit Enthesitis und LEI > 0 zu Studienbeginn wurde eine Post-hoc-Analyse durchgeführt.2 SPIRIT-P2 enthielt einen vorgegebenen sekundären Endpunkt für die vollständige Abheilung der Enthesitis bei Patienten mit Enthesitis und LEI > 0 zu Studienbeginn.3
Ergebnisse der Studie zu Enthesitis
Das in dieser Erklärung erwähnte Dosierungsschema IXE Q2W entspricht nicht dem genehmigten Dosierungsschema für Psoriasis-Arthritis in der Taltz Fachinformation. Informationen zur zugelassenen Dosierung finden Sie in der Taltz Fachinformation.4
Enthesitis-Ergebnisse bis Woche 24
SPIRIT-P1
In SPIRIT-P1 hatten 58 % aller Patienten eine Enthesitis bei Baseline.2
Im Vergleich zu Placebo gab es in der Gruppe mit 80 mg Ixekizumab alle 4 Wochen (Q4W) in Woche 24 (p ≤ 0,001) und in der Gruppe mit 80 mg Ixekizumab alle 2 Wochen (Q2W) in den Wochen 12 (p ≤ 0,01) und 24 (p ≤ 0,025) signifikant mehr Responder (LEI = 0). Die Veränderung des LEI-Scores gegenüber dem Ausgangswert war in Woche 12 in der Ixekizumab-Q2W-Gruppe signifikant größer als in der Placebo-Gruppe. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen Adalimumab und Placebo bei den LEI-Respondern oder bei der Veränderung des LEI gegenüber dem Ausgangswert in Woche 12 oder 24.2 In Verbesserung der Enthesitis in der SPIRIT-1-Studie in den Wochen 12 und 24 sind die Ergebnisse enthalten.
|
PBO |
IXE Q4W |
IXE Q2W |
ADA Q2W |
Woche 12 |
N = 57 |
N = 68 |
N = 57 |
N = 54 |
LEI = 0, % |
28,1 |
27,9 |
47,4a |
35,2 |
LS mittlere Veränderung (SE) zum Ausgangswert im LEI |
-0,8 (0,24) |
-0,9 (0,21) |
-1,5 (0,24)a |
-0,8 (0,24) |
Woche 24 |
N = 57 |
N = 70 |
N = 59 |
N = 56 |
LEI = 0, % |
19,3 |
42,6b |
38,6c |
33,3 |
LS mittlere Veränderung (SE) zum Ausgangswert im LEI |
-0,8 (0,26) |
-1,3 (0,21) |
-1,4 (0,24) |
-0,9 (0,23) |
Abkürzungen: ADA = Adalimumab; IXE = Ixekizumab; LEI = Leeds Enthesitis Index; LS = kleinste Quadrate (least-squares); PBO = Placebo; Q2W = alle 2 Wochen; Q4W = alle 4 Wochen.
ap ≤ 0,05 vs. PBO.
bp ≤ 0,001 vs. PBO.
cp ≤ 0,025 vs. PBO.
SPIRIT-P2
In SPIRIT-P2 hatten 61 % aller Patienten eine Enthesitis bei Baseline.3
In der 24. Woche der SPIRIT-P2-Studie wies die Gruppe der Patienten, die 80 mg Ixekizumab Q4W oder Q2W erhielten, im Vergleich zu Placebo ein numerisch höheres LEI-Ansprechen und eine größere mittlere Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im LEI auf.3 In Verbesserung der Enthesitis in der SPIRIT-P2-Studie in Woche 24 sind die Ergebnisse enthalten.
|
PBO |
IXE Q4W |
IXE Q2W |
LEI = 0, %a |
22 |
35 |
31 |
LS mittlere Veränderung (SE) zum Ausgangswert im LEIa |
-1,0 (0,4) |
-1,1 (0,3) |
-1,4 (0,3) |
Abkürzungen: IXE = Ixekizumab; LEI = Leeds Enthesitis Index; LS = kleinste Quadrate (least-squares); PBO = Placebo; Q2W = alle 2 Wochen; Q4W = alle 4 Wochen.
aBewertet bei Patienten mit einem Baseline-LEI > 0.
In einer vorab festgelegten explorativen Analyse zeigte ein größerer Anteil der Patienten im Vergleich zu Placebo eine Abheilung der Enthesitis
- in Woche 16 in der Ixekizumab-Q2W-Gruppe mit 80 mg (p = 0,0409),
- in Woche 20 in der Ixekizumab-Q2W-Gruppe mit 80 mg (p = 0,0279) und
- in Woche 20 in der Ixekizumab-Q4W-Gruppe mit 80 mg (p = 0,0321) (Abheilung der Enthesitis in SPIRIT-P2 bis Woche 24).3
Beschreibung der Abbildung 1: In Woche 24 war die Anzahl der Patienten, die eine Abheilung der Enthesitis erreichten, bei den mit Ixekizumab behandelten Patienten größer als bei denen unter Placebo.
Abkürzungen: LEI = Leeds Enthesitis Index; Q2W = 80 mg alle 2 Wochen; Q4W = 80 mg alle 4 Wochen.
* p < 0,05 vs. Placebo.
Enthesitis-Ergebnisse bis Woche 108
Integrierte Daten von SPIRIT-P1 und SPIRIT-P2
Bei den Patienten, die ursprünglich auf Ixekizumab randomisiert wurden, die ihre Studienvisite in Woche 24 abgeschlossen hatten und deren Enthesitis bis Woche 24 abgeklungen war, wurde eine vollständige Abheilung der Enthesitis in Woche 108 aufrechterhalten bei
- 86,4 % der mit Ixekizumab Q4W behandelten Patienten
- 82,6 % der mit Ixekizumab Q2W behandelten Patienten (Prozentsatz der Patienten, bei denen die Abheilung von Enthesitis bis Woche 108 anhielt (integrierte SPIRIT-P1 und SPIRIT-P2)).5
Beschreibung der Abbildung 2: Von den Patienten mit Abheilung der Enthesitis in Woche 24, die kontinuierlich mit Ixekizumab behandelt wurden, wurde bei 86,4 % der Patienten in der Gruppe mit Ixekizumab alle 4 Wochen und 82,6 % der Patienten in der Gruppe mit Ixekizumab alle 2 Wochen das Abklingen der Enthesitis bis Woche 108 aufrechterhalten.
Abkürzungen: LEI = Leeds Enthesitis Index; IXE Q2W = Ixekizumab 80 mg alle 2 Wochen; IXE Q4W = Ixekizumab 80 mg alle 4 Wochen; Nx = Anzahl der Patienten mit nicht fehlenden Daten.
Post-hoc-Ergebnisse der integrierten Analyse
Die integrierte Analysepopulation der Studien SPIRIT-P1 und SPIRIT-P2 bestand aus 679 Patienten. Von diesen hatten 60 % (n = 403 von 675) eine Enthesitis bei Baseline (LEI > 0).1
In einer integrierten Analyse wurden statistisch signifikante Unterschiede zwischen Ixekizumab und Placebo in Bezug auf die Abheilungsraten der Enthesitis (LEI = 0; Post-hoc-Analyse) bei allen Patienten mit Enthesitis zu Studienbeginn (LEI > 0) der integrierten klinischen Studien SPIRIT-P1 und SPIRIT-P2 beobachtet (Integrierter Datensatz für die klinischen Studien SPIRIT-P1 und SPIRIT-P2: LEI-Abheilung (LEI = 0) an verschiedenen Enthesealpunkten in Woche 24 bei Patienten mit Enthesitis (LEI > 0) bei Baseline, NRI).6
Darüber hinaus zeigten mit Ixekizumab behandelte Patienten an Enthesealpunkten, die durch den LEI gemessen wurden, eine signifikant höhere Auflösung der Enthesitis als Patienten unter Placebo, wie in Integrierter Datensatz für die klinischen Studien SPIRIT-P1 und SPIRIT-P2: LEI-Abheilung (LEI = 0) an verschiedenen Enthesealpunkten in Woche 24 bei Patienten mit Enthesitis (LEI > 0) bei Baseline, NRI gezeigt.1
Beschreibung der Abbildung 5: Patienten, die mit Ixekizumab behandelt wurden, hatten eine signifikant bessere Abheilung der Enthesitis am lateralen Epikondylus, medialen Femurkondylus und an der Achillessehneninsertion.
Abkürzungen: IXEQ2W IXEQ4W = 80 mg Ixekizumab alle 2 Wochen nach 160 mg Anfangsdosis; IXEQ4W = 80 mg Ixekizumab alle 4 Wochen nach 160 mg Anfangsdosis; LEI = Leeds Enthesitis Index; NRI = Non-Responder-Imputation; PBO = Placebo.
Hinweise: Achill ten insert = Achillessehneninsertion; Lat epikond = lateraler Epikondylus; Med fem cond = medialer Femurkondylus.
* p < 0,05 vs. PBO.
Referenzen
1Gladman DD, Orbai AM, Klitz U, et al. Ixekizumab and complete resolution of enthesitis and dactylitis: integrated analysis of two phase 3 randomized trials in psoriatic arthritis. Arthritis Res Ther. 2019;21(1):38. http://dx.doi.org/10.1186/s13075-019-1831-0
2Mease PJ, van der Heijde D, Ritchlin CT, et al; SPIRIT-P1 Study Group. Ixekizumab, an interleukin-17A specific monoclonal antibody, for the treatment of biologic-naive patients with active psoriatic arthritis: results from the 24-week randomised, double-blind, placebo-controlled and active (adalimumab)-controlled period of the phase III trial SPIRIT-P1. Ann Rheum Dis. 2017;76(1):79-87. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-209709
3Nash P, Kirkham B, Okada M, et al; SPIRIT-P2 Study Group. Ixekizumab for the treatment of patients with active psoriatic arthritis and an inadequate response to tumour necrosis factor inhibitors: results from the 24-week randomised, double-blind, placebo-controlled period of the SPIRIT-P2 phase 3 trial. Lancet. 2017;389(10086):2317-2327. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(17)31429-0
4Taltz [Fachinformation]. Eli Lilly and Company (Ireland) Limited, Irland
5Kavanaugh A, Eder Lihi, Smolen JS, et al. Resolution of enthesitis and dactylitis is maintained over two years of ixekizumab treatment in patients with psoriatic arthritis. Poster presented at: American College of Rheumatology/ARP; November 8-13, 2019; Atlanta, GA.
6Combe B, Nash P, Adams D, et al. Integrated efficacy and safety results from SPIRIT-P1 and SPIRIT-P2, two phase 3 trials of ixekizumab for the treatment of psoriatic arthritis. Poster presented at: 26th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV); September 13-17, 2017; Geneva, Switzerland.
7Mease PJ, Okada M, Kishimoto M, et al. Efficacy and safety of ixekizumab in patients with active psoriatic arthritis: 52-week results from a phase 3 study (SPIRIT P1). Abstract presented at: European League Against Rheumatism (EULAR) Congress; June 8-11, 2016; London, England.
8Genovese M, Combe B, Kremer J, et al. Efficacy and safety of ixekizumab in patients with active psoriatic arthritis and previous inadequate response to TNF inhibitors: 52-week results from a phase 3 study. Poster presented at: 2018 Annual Meeting of the European League Against Rheumatism (EULAR); June 13-16, 2018; Amsterdam, Netherlands.
Anhang: Studienbeschreibungen zu Ixekizumab
In den klinischen Studien SPIRIT-P1 und SPIRIT-P2 wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Ixekizumab bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) beurteilt. Das primäre Ziel beider Studien war der Anteil der Patienten, die in der Ixekizumab-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe nach 24 Wochen eine Verbesserung des American College of Rheumatology Index (ACR20) um 20 % oder mehr erreichten.2,3
Studiendesign von SPIRIT-P1, einschließlich der Verlängerungsphase bis Woche 52 und Studiendesign von SPIRIT-P2, einschließlich der Verlängerungsphase bis Woche 156 enthalten eine kurze Beschreibung der klinischen Studien SPIRIT-P1 und SPIRIT-P2:
- SPIRIT-P1 (N = 417) war eine 24-wöchige, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie mit einem aktiven Kontrollreferenzarm bei Patienten mit aktiver PsA, die zuvor keine biologischen krankheitsverändernden Antirheumatika erhalten hatten. Die Verlängerungsphase betrug bis zu 3 Jahre.2
- SPIRIT-P2 (N = 363) war eine 24-wöchige doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie bei Patienten mit aktiver PsA und unzureichendem Ansprechen oder Intoleranz gegenüber Tumornekrosefaktor (TNF)-Inhibitoren. Die Verlängerungsphase betrug bis zu 3 Jahre.3
Beschreibung der Abbildung 7: Die Patienten wurden zunächst randomisiert und erhielten in den ersten 24 Wochen von SPIRIT-P1 80 mg Ixekizumab alle 2 Wochen oder alle 4 Wochen, 40 mg Adalimumab alle 2 Wochen oder Placebo.
Abkürzungen: ADA = 40 mg Adalimumab alle 2 Wochen (aktiver Kontrollreferenzarm); IXE Q2W = 80 mg Ixekizumab alle 2 Wochen; IXE Q4W = 80 mg Ixekizumab alle 4 Wochen; PBO = Placebo alle 2 Wochen; RT = Rescue-Therapie.
Hinweis: Alle Ixekizumab-Patienten (die mit Ixekizumab in den Wochen 0, 16 oder 24 begannen) erhielten eine Anfangsdosis von 160 mg (in Form von 2 Injektionen), gefolgt von 80 mg Ixekizumab Q2W oder Q4W; die Kriterien für die Definition von Patienten mit unzureichendem Ansprechen waren den Prüfärzten gegenüber verblindet.
a Plus RT bei Patienten mit unzureichendem Ansprechen.
Beschreibung der Abbildung 8: Die Patienten wurden zunächst randomisiert und erhielten in den ersten 24 Wochen von SPIRIT-P2 alle 2 Wochen oder alle 4 Wochen 80 mg Ixekizumab oder Placebo.
Abkürzungen: IR = Patient mit unzureichendem Ansprechen (inadequate responder); IXE = Ixekizumab; IXE Q2W = 80 mg Ixekizumab alle 2 Wochen; IXE Q4W = 80 mg Ixekizumab alle 4 Wochen; PBO = Placebo; R = Randomisierung; SJC = Anzahl geschwollener Gelenke (swollen joint count); RT = Rescue-Therapie; TJC = Anzahl schmerzhafter Gelenke (tender joint count).
a Patienten mit unzureichendem Ansprechen in den IXE-Armen in Woche 16 behielten ihre IXE-Dosis bei, erhielten jedoch eine RT (Modifikationen der Hintergrundtherapie des Patienten).
b Patienten mit unzureichendem Ansprechen im PBO-Arm in Woche 16 wurden nach einer Anfangsdosis von 160 mg zu IXE Q2W + RT oder IXE Q4W + RT randomisiert. Responder erhielten das PBO weiterhin bis Woche 24.
c Patienten, die bis Woche 24 das PBO erhielten, wurden nach einer Anfangsdosis von 160 mg zu IXE Q2W oder IXE Q4W randomisiert.
d Primärer Endpunkt.
e Patienten, die in Woche 32 oder bei jeder nachfolgenden Studienvisite keine Besserung der TJC sowie der SJC um mindestens 20 % gegenüber Baseline aufwiesen, wurden ausgeschlossen.
Datum der letzten Prüfung: 11. April 2022