Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Abasaglar® Insulin glargin
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Informationen aus der Fachinformation
Schwangerschaft
Für Insulin glargin liegen keine klinischen Daten über exponierte Schwangere aus kontrollierten klinischen Studien vor. Weitreichende Erfahrungen an schwangeren Frauen (mehr als 1.000 Schwangerschaftsausgänge) deuten weder auf substanzspezifische schädliche Auswirkungen von Insulin glargin auf die Schwangerschaft noch auf ein substanzspezifisches Fehlbildungsrisiko oder eine fetale/neonatale Toxizität von Insulin glargin hin.1
Tierexperimentelle Daten ergaben keine Hinweise auf eine Reproduktionstoxizität.1
Insulin glargin kann während der Schwangerschaft angewendet werden, wenn dies erforderlich ist.1
Für Patientinnen mit vorbestehender Diabeteserkrankung oder einem Schwangerschaftsdiabetes ist eine gute Stoffwechseleinstellung während der gesamten Schwangerschaft unbedingt erforderlich, um unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Hyperglykämie zu vermeiden. Der Insulinbedarf kann während des ersten Trimenons abfallen und steigt in der Regel während des zweiten und dritten Trimenons an. Unmittelbar nach der Entbindung fällt der Insulinbedarf rasch ab (erhöhtes Hypoglykämierisiko). Eine sorgfältige Überwachung des Blutzuckerspiegels ist daher besonders wichtig.1
Detaillierte Informationen
Veröffentlichte Daten weisen auf keinen eindeutigen Zusammenhang hin zwischen der Anwendung von Insulin glargin in der Schwangerschaft und
Dennoch können diese Daten nicht eindeutig ein Fehlen eines Risikos belegen, aufgrund methodischer Einschränkungen der Studien wie unter anderem
Die Sicherheit von Abasaglar wurde nicht systematisch untersucht bei
schwangeren Patienten mit Diabetes mellitus
Patienten mit Gestationsdiabetes
Patienten in der Zeit nach der Entbindung (Wochenbett). 4
Während der Phase-3 Studien zu Abasaglar wurde eine Patienten, die Abasaglar einnahm, schwanger. Die Schwangerschaft endete in einer lebenden Geburt, ohne bekannte Geburtsfehler. 4
1. Abasaglar [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2. Pollex E, Moretti ME, Koren G, Feig DS. Safety of insulin glargine use in pregnancy: a systematic review and meta-analysis. Ann Pharmacother. 2011;45(1):9-16. http://dx.doi.org/10.1345/aph.1P327
3. Lepercq J, Lin J, Hall GC, et al. Meta-analysis of maternal and neonatal outcomes associated with the use of insulin glargine versus NPH insulin during pregnancy. Obstet Gynecol Int. 2012;2012:649070. http://dx.doi.org/10.1155/2012/649070
4. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Glossar
Abasaglar = Abasaglar® (Insulin glargin) 100 Einheiten/mL
Datum der letzten Prüfung: 2018 M10 18
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)Medizinische Information
06172-273-2222Feedback
(08 00) 5 45 59 77Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik.